Peter Probst
Drehbuch
Peter Probst, wurde 1957 in München geboren, wo er sein Studium der Germanistik, Theologie und Italianistik absolvierte. Mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) ging er 1980/81 nach Rom. Nach Abschluss des Studiums wurde Peter Probst 1988/89 zur Teilnahme an der Theaterautoren-werkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin eingeladen und war Gasthörer an der 1. Münchner Drehbuchwerkstatt. Sein erstes Theaterstück "Höhenschwindel" wurde ein Jahr später am Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt.
1982 begann Peter Probst seine Arbeit für das Fernsehen. Neben Dokumentationen, bei denen er zum Teil auch Co-Regie führte, schrieb Probst inzwischen 90 Drehbücher, darunter die Fernsehspiele "Verlorene Landschaft", "Tödliche Lüge", "Die Staatsanwältin", für den ARD-Vorabend 31 "Wildbach"-Folgen (Co-Autor: J. Rotter) und zwei "Fahnder"-Folgen sowie vier Filme für die SAT.1-Reihe "Schwurgericht". Außerdem schrieb er für den POLIZEIRUF 110 die Folgen "Lauf oder stirb" (MDR, 1996, Regie: Matti Geschonnek), "Henkersmahlzeit" (MDR, 2002, Regie: Hartmut Griesmayr) und "Fluch der guten Tat" (BR, 2001, Regie: Hans-Günther Bücking) sowie die TATORT-Krimis "Im Herzen Eiszeit" (BR, 1995, Regie: Hans Noever), "Falsches Alibi" (MDR, 1995 Regie: Bernd Böhlich), "Gefallene Engel" (BR, 1998, Regie: Thomas Freundner), "Todesangst" (MDR, 2000, Regie: Miko Zeuschner), "Wenn Frauen Austern essen" (BR, 2003, Regie: Klaus Emmerich) und den letzten BR-TATORT mit Michael Fitz, "Der Traum von der Au" (2007).
Für die ARD-Reihe ÄRZTE hat Peter Probst die MDR-Folgen "Vollnarkose" und "Hoffnung für Julia" geschrieben. Zu weiteren Projekten zählen der zweiteilige Psycho-Thriller von 1997 "Schock - Eine Frau in Angst" (mit Jennifer Nitsch; Regie: Ben Verbong) sowie "Traumfrau mit Nebenwirkungen" und "Am Anfang war der Seitensprung" (nach den beiden Romanen seiner Frau, der Fernseh-Journalistin und Bestsellerautorin Amelie Fried). Sein BR-Fernsehspiel "Zum Sterben Schön" von 1997 (Regie: Friedemann Fromm) wurde auf verschiedenen Filmfestivals (u. a. in San Franzisko) und 1999 in einer kleinen Kinoauswertung gezeigt.
2001 wurden von Peter Probst die Drehbücher "Die Katzenfrau" (Regie: Martin Enlen, BR/Degeto) und "Hochzeit zu viert" (Regie: Heidi Kranz, BR/Degeto) realisiert, für SAT.1 die bitterböse Satire "Der Mann von nebenan", nach Amelie Frieds drittem Roman (Regie: Dror Zahavi) sowie für die ZDF-Krimireihe "Das Duo" die Folge "Tod am Strand" (Regie: René Heisig).
2004 folgte "Der Mann von nebenan lebt" (SAT.1; Regie: Miguel Alexandre) und 2005 "Liebes Leid und Lust" (nach einem Roman von Amelie Fried; ZDF; Regie: Ulrich Zrenner). Zuletzt schrieb Peter Probst das Drehbuch für seine TV-Kinderkrimireihe "Taco & Kaninchen" (nach den zusammen mit Amelie Fried verfassten Büchern) und das Drehbuch zu "Freiwild" - den in Würzburg angesiedelten Heimatkrimireihe des Bayerischen Fernsehens (mit Thomas Schmauser als Kommissar Severin Haller; Regie: Manuel Siebenmann). Beide Projekte wurden im Sommer 2007 verfilmt.
Peter Probst war von 1994 bis 1998 Gastdozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und hat seit 2002 einen Lehrauftrag an der Bayerischen Akademie für Fernsehen (BAF).
BR-Pressemappe
|