Mario Giordano
Drehbuch
Mario Giordano kam 1963 zur Welt und lebt seit 2005 in Köln. Er studierte Psychologie in Düsseldorf und schreibt seit 1992 Drehbücher, Romane und Kinder- und Jugendbücher.
Zwei seiner zahlreichen Romane wurden bereits verfilmt: das Jugendbuch "Der aus den Docks" (1997 unter dem Titel "Der Hund aus der Elbe") und sein Psychothriller "Das Experiment - Black Box" (1999). Daneben adaptierte er umgekehrt auch die Kinofilme "Karakum" (1993) und "Ein tödliches Geschäft" (2001) als Romane.
"Das Experiment", zu dem er auch das Drehbuch schrieb, wurde sein bisher größter Erfolg: Oliver Hirschbiegels 2001 gestartete Leinwandadaption erhielt u.a. den Bayerischen Filmpreis 2000 für das Beste Drehbuch, war als Produktion für den Europäischen Filmpreis 2001 nominiert und räumte im selben Jahr beim Deutschen Filmpreis Auszeichnungen für zwei Darsteller und das Szenenbild ab. Dazu reüssierte der Film auch auf internationalen Festivals.
Seither lieferte Giordano ferner TV-Vorlagen für die Komödie "Beim nächsten Coup wird alles anders" (2001, Regie: Herwig Fischer), für "Schimanski: Das Geheimnis des Golem" (war 2004 für einen Emmy nominiert; Regie: Andreas Kleinert) und für mehrere "KRIMI.DE"-Episoden des KI.KA (2005-2007) ab. Zu seinen TATORT-Produktionen gehören "Verraten und verkauft" (2004, Regie: Peter F. Bringmann), "Freischwimmer" (2005, MDR, Regie: Helmut Metzger), "Racheengel" (2007, MDR, Regie: Hannu Salonen), "Fettkiller" (2007, Regie: Ute Wieland) und nun "Todesstrafe".
Mit dem Jugendbuch "Pangea - Der Achte Tag" (2008) setzt er gerade die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Andreas Schlüter fort. Beide arbeiten derzeit an einem neuen Leipzig-TATORT, weiteren Fernsehproduktionen und einem Kinder-Kinostoff.
MDR
|