Unsere Zählweise der TATORT-Folgen unterscheidet sich von der ARD. Da wir den TATORT gesamtheitlich betrachten - als Gemeinschaftsproduktion von ARD, ORF und SRF - zählen wir auch diejenigen TATORTe mit, die nur in Österreich und in der Schweiz produziert und erstausgestrahlt wurden, aber beispielsweise nicht in Deutschland.
Welche Folgen sind das?
Das betrifft derzeit 13 Folgen des Österreichischen Rundfunks (ORF), die er von 1985 bis 1989 produziert hat und nur in Österreich erstausgestrahlt und nicht in die Gemeinschaftsproduktion eingebracht hat.
Im Gegensatz zur ARD weisen wir diese TATORTe aus und nummerieren sie anders. Beispiel: Wenn zwischen Folge 171 und 172 nur in Österreich eine Folge erstausgestrahlt wurde, machen wir das mit dem Zusatz "a" kenntlich, schreiben also 171a.
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Damit halten wir uns zwar an die Nummerierung der in der Gemeinschaftsproduktion tonangebenden ARD, lassen in der Gesamtzählung aber die anderen TATORTe nicht unter den Tisch fallen. Deshalb weicht unsere Gesamtzählung derzeit um 13 von derjenigen der ARD ab.
Die "D-A-CH"-Zählung kommt!
Streng genommen müsste es für jedes am TATORT-beteiligte Land eine eigene Zählung geben, weil auch die Reihenfolge der Erstsendungen nicht immer mit der deutschen übereinstimmt, die Sender in Österreich und der Schweiz nicht immer alle Sendungen aus Deutschland übernehmen oder schlicht deshalb, weil die anderen Länder sich nicht ab dem 29. November 1970 an der Gemeinschaftsproduktion beteiligt haben. Wir sind bemüht, die landesspezifischen Zählungen demnächst auszuweisen.
Francois Werner