"Aufregende Fernsehgeschichte"
Der zuständige rbb-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus sagte, der Sender gehe mit seinen Zuschauern auf Zeitreise und zeige Krimigeschichten aus einer lange geteilten Stadt. Schulte-Kellinghaus bezeichnete das Sonderprogramm als "aufregende Fernsehgeschichte" und wies auf ein Wiedersehen mit Paul Esser als Kommissar oder Götz George, Vadim Glowna, Dieter Hallervorden, Ingrid van Bergen, Anita Kupsch oder Marius Müller-Westernhagen hin, die in den Berliner Klassiker-TATORTen Episodenauftritte haben.
Ein Glücksfall für wahre TATORT-Fans
Einige dieser 14 "Classics"-Folgen wurden letztmalig Mitte der 1990er Jahre wiederholt und waren für Fans mit Wunsch nach einem vollständigen TATORT-Archiv bisher nur sehr schwer zugänglich. Die Folgenauswahl des Senders (siehe unten) berücksichtigt nun nahezu alle Berliner TATORTe der ersten 4 Kommissare/Teams (Kasulke, Schmidt, Behnke und Walther) und sendet diese chronologisch.
Allerdings verzichtet der Sender komplett auf Wiederholungen mit dem Ermittler Bülow - gespielt von Heinz Drache -, der von 1985 bis 1989 in 6 Folgen in Berlin ermittelte. Das Sommersonderprogramm endet dann mit drei Folgen des Bülow-Nachfolgers Franz Markowitz, der Anfang der 1990er Jahre nach der gesamtdeutschen Wiedervereinigung in der Hauptstadt ermittelte und von Günter Lamprecht gespielt wurde.