Der Fall "Die Schwadron" mit Götz George aus der Schimanski-Reihe:
Blutige Hinrichtungen in der Unterwelt des Ruhrpotts. Die Leichen werden an exponierten Orten gefunden, sind übel zugerichtet, und immer wieder finden sich am Tatort seltsame Zettel, auf denen der Bibelspruch "Der Herr ist Dein Richter" steht.
Krieger und Scholl, zwei deutsche Kriminalbeamte, suchen Horst Schimanski und stöbern ihn letztendlich in Lüttich auf. Hierhin hat sich Schimmi nach seiner Suspendierung vom Dienst bei der Duisburger Mordkommission zurückgezogen, lebt auf einem Hausboot ganz in der Nähe der Kneipe seiner Freundin Marie-Claire, und wenn er nicht an seinem Boot schweißt, trimmt er als Boxtrainer ein paar Jungs auf Vordermann. Die beiden Polizisten haben den Auftrag, Schimanski zurückzuholen. Ihre Auftraggeberin: Ilse Bonner, Leitende Staatsanwältin am Oberlandesgericht Düsseldorf.
Von ihr erfährt Schimanski nach seiner Rückkehr, daß sich im Ruhrgebiet ein grausamer Bandenkrieg abspielt, dem zuletzt auch sein Ex-Kollege Thanner zum Opfer gefallen ist. Schimanski ist erschüttert, besucht das Grab seines Freundes und trifft in Thanners Wohnung auf dessen Tochter Nina. Die war Augenzeugin des Mordanschlags auf ihren Vater und hat nun Angst, daß sie selbst auf der Abschußliste der Killer steht. Weil Indizien darauf hinweisen, daß Thanner von einem Kollegen aus der Fahndungsabteilung des Duisburger Präsidiums in die tödliche Falle gelockt wurde, soll Schimanski - quasi halblegal - innnerhalb des Polizeiapparates ermitteln.
Unter Verdacht steht, laut Staatsanwältin Bonner, der junge Polizist Tobias Schrader. Doch Schimanski hält ihn für unschuldig und macht sich mit Schraders Hilfe auf seine immer noch eigensinnige Art an die Lösung dieses rätselhaften Falles. Hängt der Mord an Thanner mit den rätselhaften Hinrichtungen, die sich im Ruhrgebiet häufen, zusammen? Bei ihren Ermittlungen stoßen die beiden auf immer neue Leichen und auf den dubiosen Anwalt Boisson, der seltsamerweise all die ermordeten Galgenvögel vor Gericht vertreten und für sie einen Freispruch herausgepaukt hatte.