Als ich im Flugzeug saß, das mich nach Paris brachte, war ich schon fest entschlossen, mich der Polizei zu stellen. Es gehörte zu meinem Plan. Ich musste nur vorher noch die Million in Sicherheit bringen, die ich gestohlen hatte. Und dann sollten sie mir einmal nachweisen, dass mir das Geld nicht ebenfalls gestohlen worden war?
Ich hatte es satt. Alles hatte ich satt: die ewigen Schulden, meine Frau, den täglichen Trott?. Ich wusste, dass ich höchstens fünf Jahre kriegen würde. Nicht so schlimm ? für eine Million.
An diese Million zu kommen war übrigens relativ einfach. Für mich jedenfalls: Schließlich war ich zu diesem Zeitpunkt noch unbescholtener Leier einer Bankfiliale, nicht wahr?
Der Plan war perfekt. Er war narrensicher. Es konnte nichts schief gehen, alles war einkalkuliert ? bis auf die blonde Utta. Und selbst mit dieser Komplikation wäre ich fertig geworden, wenn das Brückengeländer nicht nachgegeben hätte?
Meine Million ist in Sicherheit. Sie wartet auf mich. Aber ich werde sie nie abholen können. Ich habe nicht fünf Jahre bekommen, sondern lebenslänglich.
Für einen Mord, den ich nicht begangen habe.
Friedhelm Werremeier war Journalist und Verfasser kriminologischer Sachbücher, ehe er ? zunächst unter dem Pseudonym Wittenbourg ? Kriminalromane zu schreiben begann. In der Reihe der rororo-thriller liegen vor: Ein EKG für Trimmel (Nr. 2234), Hände hoch, Herr Trimmel (Nr. 2258), Platzverweis für Trimmel (Nr. 2260), Trimmel macht ein Fass auf (Nr. 2282), Trimmel und der Tulpendieb (Nr. 2322), Trimmel hält ein Plädoyer (Nr. 2395) und die beiden Kurzgeschichten-Bände Treff mit Trimmel (Nr. 2274) und Trimmel hat Angst vor dem Mond (Nr. 2425). Nach den Romanen sind ? in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Peter Schulze-Rohr ? Fernsehspiele entstanden, die vom NDR in der ?Tatort?-Serie gesendet werden.
Erschienen bei folgenden Verlagen:
- als Jacob Wittenbourg: Rowohlt, 1968, 123 Seiten, ISBN 3499421518
- Rowohlt, 1968, 123 Seiten, ISBN 3499421518
- Sonderdruck aus dem Hause Reemtsma / Ernte 23 Filter, 1968, 123 Seiten, ISBN 3499421518
- im Sammelband: Rowohlt, 1980, 363 Seiten, ISBN 3499425262
- Heyne, 1983, 189 Seiten, ISBN 345310644X
- Heyne, Taxi nach Leipzig / Ich verkaufe mich exklusiv, 1990, 375 Seiten, ISBN 345304052X