Brigitte Beerenberg ist schön. Fast beängstigend schön, jedenfalls für Paul Trimmel, den Hamburger Kriminalhauptkommissar. Aber ist sie auch eine Mörderin? Nein - glaubt der berühmte Psychiater Professor Dr. Robert Kemm, ihr ?Richter in Weiß?. Und er will auch nicht glauben, daß seine attraktive Patientin geistesgestört ist ... Immerhin hat sie - das gibt sie von Anfang an zu - ihren Mann erschossen. Notwehr? Eifersuchtswahn? Oder - undenkbar für Kemm - doch Mord?Trimmel, mürrisch und dickköpfig wie immer, macht sich zu diesem Fall seine eigenen Gedanken . Doch Professor Dr. Kemm, der sich in seine Patientin verliebt hat, schirmt sie ab...
Sowohl die Fernsehfassung, als auch die Romanvorlage zählen zu den absoluten Tatort-Klassikern und waren beide große Publikumserfolge. ?Richter in Weiß? löste in der Kritik, die dem Werk dokumetarische Präzision bescheinigte, heftige Diskussionen über das Gutachterproblem in der Justiz aus. Die TV-Erstausstrahlung am 10.10.1971 war hochkarätig besetzt: In dem von Peter Schulze-Rohr inszenierten Krimi spielten Erika Pluhar und Helmut Käutner neben Walter Richter die Hauptrollen. Der Münchner Staranwalt Rolf Bossi trat in einer Gastrolle als Verteidiger auf.
Erschienen bei folgenden Verlagen:
- Rowohlt, 1971, 137 Seiten, ISBN 3 499 42210 7
- GEFA, 138 Seiten
- Heyne, 1982, 203 Seiten, ISBN 3453105893
- Heyne, Der Richter in Weiß / Ohne Landeerlaubnis, 1992, 348 Seiten, ISBN 3453040619
- Weltbild, 1998, 205 Seiten