Schimanski hat eine heiße Spur. Sie führt in einen luxuriösen Club, in dem sich politische Prominenz, Geldadel und Halbwelt ein Stelldichein geben. Plötzlich steht Schimanski vor Zabou, die er von früher kennt, als sie noch ein Kind war. Als Tochter seiner Freundin, war er wie ein Vater für sie. Aber was macht Zabou jetzt hier? Schimanski hat nur einen Gedanken: Sie muß raus aus dem Sumpf von Rauschgift und Kriminalität; er will sie retten. Doch Zabou hat andere Pläne: Sie versucht zwischen Schimanski und Hocks, dem Geschäftsführer des Clubs zu vermitteln. Der Kommissar bemerkt viel zu spät, daß man ihm eine Falle gestellt hat: Er wird mit Drogen vollgepumpt, und plötzlich liegt neben ihm der tote Hocks, erschossen mit Schimanskis Dienstwaffe. Nun hat der Kommissar die Polizei gegen sich, alle Indizien sprechen für seine Schuld. Schimanski ermittelt wieder einmal ohne seine Kollegen. Auf der Suche nach den Hintermännern wird er nur von Zabou begleitet: Mal sieht es so aus, als wollte sie ihn ans Messer liefern, mal rettet sie ihn aus akuter Lebensgefahr. Schimanski hat nur ein Ziel vor Augen: Er muß das Mädchen retten. Am Ende steht er vor einer traurigen Wahrheit ...
Erschienen bei folgenden Verlagen:
- Heyne, 1987, 173 Seiten, ISBN 3453002407
- Weltbild, 1998, 173 Seiten
Bereits 23 Fälle hatten das erfolgreiche WDR-Team Schimanski und Thanner bereits gelöst, als am 22.7.1990 diese Tatort-Folge ausgestrahlt wurde. Trotzdem war es eigentlich erst ihr 15. Fall: Denn Zabou hatte vor der TV-Premiere ihr erfolgreiches Debut bereits am 5.3.1987 in den bundesdeutschen Kinos.