... Aus den offenen Abwässerkanälen stinkt es zum Himmel, in der Regenzeit ersaufen die Ratten darin und man muß dauernd höllisch aufpassen, daß man nicht hineinfällt, überall liegt der Abfall herum, die Auspuffgase nehmen Ihnen den Atem, der Lärm wird Sie früh taub werden lassen, die Stechmücken und andere Plagegeister saugen Blut aus ihrem Körper und verseuchen es dabei noch. Denken Sie also lieber nicht an Malaria, Gelbfieber und die Schlafkrankheit. Hinzu kommt, daß jedermann versucht, Sie auf irgendeine Weise zu betrügen, aufs Kreuz zu legen. Glauben Sie mir, das alles ist schlimmer als alle biblischen Plagen zusammengenommen. So ist das bei uns!"
(Nigeria Connection S. 39)
Lagos, Nigeria: Marcel ist ratlos, warum sind diese Geheimdiensttypen ausgerechnet hinter ihm her? Was hat es mit seinem obskuren Doppelgänger auf sich? Kurz nach Beendigung des Biafrakrieges, Anfang der 70er, spielt die Geschichte des jungen Mannes, den reine Abenteuerlust nach Afrika fuhrt, um dort zu arbeiten und nebenbei die Geheimnisse des Schwarzen Kontinents zu ergründen. Der ?Gastarbeiter? und sein schwarzer Freund, der Polizeioffizier Sule, geraten in einen Strudel politischer Verschwörungen und Mordanschläge, stoßen auf Geheimnisse, Intrigen, und das alles in einer schwül-sinnlichen Atmosphäre.
Nach Vereitelung des Mordanschlags auf Präsident Gowon, kommt Marcel mit Hilfe eines Wahrsagers zu einer verblüffenden Erkenntnis und wird von einem Alptraum befreit ...
Peter M. Roese wurde 1944 in Erlangen geboren. Er hatte Glück, denn zahlreiche private und geschäftliche Reisen führten den Techniker buchstäblich rund um den Globus. In Nigeria und im Iran hat er sogar ein paar Jahre gelebt und gearbeitet. Seit seiner Frühpensionierung widmet er sich verstärkt der Schriftstellerei.
Neben diesem ersten Teil der Trilogie rund um den Hauptakteur Marcel ist bereits der zweite Teil erschienen: "AFN Tehran", in dem Marcel im Iran der 70er Jahre in Schwierigkeiten gerät...
Rhombos Verlag