Materialien zur Einübung des Genderblicks
Was wäre, wenn es die Begriffe «männlich» und «weiblich», «Mann» und «Frau» nicht mehr gäbe? Während sich die Geschlechtergrenzen für Frauen in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr geöffnet haben, gilt für Männer immer noch weitgehend die Grundformel «Mann sein heisst, nicht Frau sein». Werden solch simple Geschlechterdualitäten aufgebrochen, wird das Individuum zur terra incognita, zur unbekannten Welt. Die AutorInnen skizzieren in ihren Materialien zur Einübung des Genderblicks Ansätze zur Einlösung dieser beunruhigenden Utopie der Gleichheit.«Befreiung vom Geschlechterkorsett: Schon hinter oder erst vor uns?», steht über einer Einführung in zentrale Genderdiskurse. Diese theoretische Grundlage wird an exemplarischen Themen wie Organisation des Alltags, aktuellen Debatten über (Jugend-)Gewalt sowie Kinderkrippen und an den populärkulturellen Phänomenen Fussball beziehungsweise Fernsehkrimi TATORT vertieft. Diese Beispiele geben Aufschluss über Geschlechter-vorurteile und ‑sehnsüchte bei KlientInnen sowie Lernenden, und sie sind gleichzeitig anschauliches Material für die Behandlung von Genderfragen auf allen Bildungsstufen.Das illustrierte Buch wird ergänzt durch den ebenfalls von den AutorInnen produzierten Kurzfilm «Der Mörder ist immer die Gärtnerin». Der rätselhafte Fussballkrimi auf DVD eignet sich als spielerischer Einstieg in Gender-themen. Die Andeutung des Trainers, «Wenn sie keine Fussballer wären, würde ich sagen ? schwul», klärt allerdings nicht wirklich, wie die Leiche ins Lattenkreuz eines Fussballtors kommt ...
Das Buch TATORT, Fussball und andere Gendereien - Materialien zur Einübung des Genderblicks basiert auf dem substantiell ergänzten und überarbeiteten Theorieteil der Diplomarbeit TATORT Fussball - Geschlechter-Dekonstruktionen und -Rekonstruktionen in populärkulturellen Repräsentationen, der Kurzfilm Der Mörder ist immer die Gärtnerin entspricht dem medialen Teil dieses Diplomprojekts im Rahmen des MAS Cultural/Gender Studies - 4. Studiengang, 2004-06 - Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Zürcher Fachhochschule - Institut für Cultural Studies in Art, Media and Design.
Autoren: Jürgmeier und Helen Hürlimann
Verlag: Pestalozzianum
ISBN: 978-3-906413-45-7