Kommissare im Fadenkreuz: Die Ermittlerfiguren in der Fernsehreihe Tatort von 1972 bis 2007 - eine dramaturgische Analyse der Kommissare des Bayerischen Rundfunks
TATORT ist die am längsten existierende Reihe des deutschen Fernsehens. Ein Sonntag ohne TATORT ist fast so unvorstellbar wie ein Abend ohne "Tagesschau". TATORT ist für viele Menschen zum Ritual geworden. Die entscheidende Rolle hierbei spielt der Kommissar. Die in fünfzehn verschiedenen Städten ermittelnden Kommissare sind für den Zuschauer Vertraute geworden. Wie aber hat es der Kommissar geschafft, zu einer Orientierungsfigur zu werden? Welche dramaturgischen Veränderungen hat er in den vielen Jahren durchlebt? Und inwieweit hat das Einfluss auf den Kriminalfall? All diese Fragen gilt es in diesem Buch zu klären. Des Weiteren werden geschichtliche Hintergründe des Kriminalromans bzw.-films beleuchtet und die Dramaturgie des Krimis erläutert. Die Geschichte des TATORTs wird dargelegt, so dass alle Basisinformationen vorhanden sind, um exemplarische Folgen aus den Jahren 1972 bis 2007 der Fernsehrreihe zu analysieren. Das Buch richtet sich an alle, die gerne TATORT schauen und darüber etwas mehr erfahren wollen.
Autorin: Annette Pajonk
Erschienen bei folgenden Verlagen:
- VDM Verlag Dr. Müller, 2010, 172 Seiten, ISBN 978-3-639-22977-6