TATORT-Vorspann
Seit dem Start der Reihe im Jahr 1970 wird der TATORT unverändert durch denselben Vorspann eingeleitet. Dieser
Vorspann hat sich in das Gedächtnis von Generationen eingeschrieben und nicht unwesentlich dazu beigetragen,
dass der TATORT zu einer wiedererkennbaren Marke geworden ist.
Kreiert wurde der TATORT-Vorspann von Peter Hoheisel, Bayerischer Rundfunk/Fernsehen. Die Musik stammt von Klaus
Doldinger. Augen und Beine im Vorspann gehören dem ehemaligen Schauspieler Horst Lettenmayer. Vor nunmehr 38
Jahren bekam er von seiner Agentur einen folgenschweren Anruf ? ?Die suchen ein paar Augen, meld? Dich mal? ?, der
ihn am Sonntag nach der ?Tagesschau? zum Dauergast auf den Bildschirmen machte. In einer TATORT-Folge ist von Horst
Lettenmayer übrigens mehr zu sehen: 1989 spielte er in ?Der Pott? einen Gewerkschaftsboss.
TATORT im Internet
700 Folgen TATORT im Ersten ? dieses Jubiläum wird natürlich auch im Internet gefeiert: Mit einer neuen Webseite für
die beliebte Krimireihe, die zur 700. Folge online geht. Unter
www.tatort.de sind alle TATORTe zu finden ? mit Sendeterminen
im Ersten, in den Dritten Programmen und ARD Digital. Das Kernstück bilden die 15 Ermittlerteams aus
Deutschland und Österreich und ihre aktuellen Fälle, zu denen es online Informationen zum Inhalt, Bildergalerien und
künftig auch Fernseh-Trailer geben wird. Ein ?Informant? versorgt die TATORT-Fans mit Neuigkeiten vom Dreh. Er kennt
sich hinter den TATORT-Kulissen verdächtig gut aus. Und wer in den Akten stöbert, findet die Tathergänge und Bilder
zu allen 700 Fällen. Zuschauer, die selbst gerne über die Fälle und Kommissare fachsimpeln, sind im TATORT-Forum willkommen.
Außerdem erwartet die Krimifans ein umfangreiches Jubiläums-Special. Mehr wird nicht verraten. Es soll ja
spannend bleiben.
TATORT im ARD-Radio
Wer Krimis liebt, aber keine Leichen sehen kann, für den gibt es jetzt den ?ARD Radio Tatort?. Seit Januar 2008 senden
alle ARD-Kultur- und Wortprogramme einmal im Monat spannende, unterhaltende und aktuelle Hörspiel-Krimis von
deutschsprachigen Autoren. Zu hören sind die 55-minütigen Produktionen jeweils im Block von mehreren Tagen ARDweit
auf den jeweiligen Krimi-Plätzen der beteiligten Sender. Dafür haben die Hörspielabteilungen aller neun ARD-Landesrundfunkanstalten
unterschiedliche Krimi-Konzepte entwickelt, in deren Mittelpunkt jeweils regionale
Ermittlerteams stehen. Weitere Informationen unter:
www.radiotatort.ard.de
TATORT im Visier der Zuschauer
Nach wie vor ist der TATORT die meistgesehene Krimireihe im deutschen Fernsehen. Im vergangenen Jahr waren es
fast 44 Millionen Bundesbürger, die sich einen TATORT im Ersten oder in den Dritten Programmen ansahen, das entspricht
etwa 60 Prozent der Bevölkerung. Im Schnitt hat jeder Bundesbürger 14 TATORTe gesehen.
Die Erstausstrahlungen des TATORTs auf dem Sendeplatz am Sonntagabend um 20.15 Uhr im Ersten verfolgten 2007
durchschnittlich 7,10 Millionen Zuschauer, das entspricht einem Marktanteil von 20,6 Prozent.
Die erfolgreichsten Fälle waren ?Roter Tod? (SWR) am 28. Januar (9,12 Millionen Zuschauer/Marktanteil 24,0 Prozent),
?Ruhe sanft? (WDR) am 18. März (8,46 Millionen Zuschauer /Marktanteil 22,7 Prozent), ?Bienzle und sein schwerster
Fall? (SWR) am 25. Februar (8,43 Millionen Zuschauer/Marktanteil 22,6 Prozent), ?Macht der Angst? (NDR) am 16.
September (8,18 Millionen Zuschauer/Marktanteil 24,6 Prozent), ?Satisfaktion? (WDR) am 28. Oktober (8,12 Millionen
Zuschauer/Marktanteil 22,0 Prozent).
Krimi-Hitliste 2007