TATORT-Indizien
Zahlen, Daten, Fakten
Sendetermin
Der erste TATORT "Taxi nach Leipzig" (NDR)
wurde am 29. November 1970 ausgestrahlt. Mit
über 30 Jahren und 500 Folgen ist der TATORT
die älteste Krimireihe im bundesdeutschen Fernsehen.
Während der TATORT zu Beginn nur einmal
monatlich auf Sendung ging, ermitteln die
Kommissare heute bis zu drei Mal im Monat.
Für das Jahr 2002 sind 33 TATORTe geplant.
Zuschauerzahlen und Marktanteile von 2001, Quelle: ARD-Pressemappe / AGF/GFK; PC#TV; Fernsehpanel (D) |
Zuschauerzahlen rund um den TATORT
Durchschnittlich 7,46 Millionen Zuschauer sahen
im Jahr 2001 die Ermittlungen der TATORT-Kommissare.
Damit ist der TATORT auch nach über 30
Jahren die meistgesehene Krimireihe im deutschen
Fernsehen (siehe Abbildung).
Jeder zweite Bundesbürger hat im vergangenen
Jahr mindestens einen der neuen TATORTe im
Ersten gesehen. Berücksichtigt man auch die Wiederholungen
alter TATORT-Folgen im Ersten und
in den Dritten Programmen, sind es 62 Prozent
der Bevölkerung, also 44 Millionen Menschen,
die zum Kreis der TATORT-Zuschauer gehören.
Unter den "Top 20" der meistgesehenen Sendungen
2001 im Ersten ist der TATORT sieben Mal
vertreten. Die drei erfolgreichsten TATORTe waren
"Tod vor Scharhörn" (NDR), der letzte TATORT des
Kommissars-Duos Stoever und Brockmöller alias
Manfred Krug und Charles Brauer, mit 9,49 Mio.
Zuschauern (MA 25,5 %), gefolgt von "Bestien"
(WDR) mit den Kommissaren Ballauf und Schenk
(Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär), den 9,28 Mio.
Zuschauer (MA 26,0 %) verfolgten, und "Exil"
(NDR), dem ersten TATORT mit dem neuen Hauptkommissar
Jan Casstorff alias Robert Atzorn, der
es auf 9,23 Mio. Zuschauer und ebenfalls einen
Marktanteil von 26,0 % brachte.
Dieser Text stammt aus der Jubiläumsbroschüre der ARD zum 500.ten TATORT von 2002 |
Kommissare
In 500 TATORTen wirkten insgesamt 68 Kommissare bzw.
Teams mit. Die meisten Einsätze hatten die Kommissare
Stoever/Brockmöller (Manfred Krug/Charles Brauer) vom
NDR mit 41 Fällen, gefolgt von den Hauptkommissaren
Batic und Leitmayr (Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl)
vom BR mit 31 Fällen. Auf je 29 Einsätze kommen
das Team Schimanski und Thanner (Götz George und
Eberhard Feik) vom WDR sowie Kommissar Brinkmann
(Karl-Heinz von Hassel) vom HR.
TATORT im Internet
Wo ermittelt die neue Kommissarin Charlotte Lindholm?
Wie heißen die bayerischen Kommissare? Was ist im
letzten TATORT passiert? Eine Antwort auf diese Fragen
gibt es online unter www.das-erste.de/tatort. Dort
findet der Krimi-Fan Informationen rund um die Schauspieler,
ein umfangreiches Archiv, das das Herz eines
jeden TATORT-Fans höher schlagen lässt, und selbstverständlich auch die markante Titelmusik zum Anhören.
Zahlreiche Links zu den TATORT-Seiten der Landesrundfunkanstalten
sowie interessante Fanseiten sorgen für
eine spannende Zeit im Netz.
Ein Rückblick mit vielen Bildern auf die ehemaligen
Ermittler, die TATORT-Oldies sowie umfangreiche Fakten
und Zahlen runden das Online-Angebot ab.
Für alle Hobby-Detektive gibt es den Internet-Krimi, der
zum Mitdenken und Mitmachen anregt. Wer vom Krimifieber
gepackt ist, der kann diesen mit Logik, Intuition
und guter Kombinationsgabe ganz sicher lösen.
2002 ermitteln beim TATORT 14 Teams:
Bayerischer Rundfunk
Hauptkommissare Batic und Leitmayr
(Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl)
Hessischer Rundfunk
Kommissare Fritz Dellwo und Charlotte Sänger
(Jörg Schüttauf und Andrea Sawatzki)
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptkommissare Ehrlicher und Kain
(Peter Sodann und Bernd Michael Lade)
Norddeutscher Rundfunk
Kommissare Jan Castorff und Eduard Holicek
(Robert Atzorn und Tilo Prückner)
Hauptkommissarin Charlotte Lindholm
(Maria Furtwängler)
Radio Bremen/DEGETO
Hauptkommissarin Inga Lürsen
(Sabine Postel)
Saarländischer Rundfunk
Hauptkommissar Max Palu
(Jochen Senf)
Sender Freies Berlin
Hauptkommissare Till Ritter und Felix Stark
(Dominic Raacke und Boris Alijnovic)
Südwestrundfunk
Hauptkommissarin Lena Odenthal
(Ulrike Folkerts)
Hauptkommissar Bienzle
(Dietz-Werner Steck)
Hauptkommissarin Klara Blum
(Eva Mattes)
Westdeutscher Rundfunk
Hauptkommissare Ballauf und Schenk
(Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär)
Kommissar Leo Lenz und Prof. Friedrich Boerne
(Axel Prahl und Ulrich Noethen)
Österreichischer Rundfunk
Chefinspektor Eisner
(Harald Krassnitzer)
|