|
Literatur- Agenda:"Hoffnungsträger- eine neue Generation von Tatort-Kommissaren nimmt die Ermittlungen auf", 9-10/1997, S.48-50
- Agenda:"Der Cop und sein Job"- Interview mit Götz George, 11-12/1997, S.51-53
- Bauer, Ludwig: Authenzität und Fiktion:Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets , (Diskurs Film:Bibliothek;Bd.3, München, 1992)
- Berthoud, M. (1992). Die Prime-Time der Gemütlichkeit - Volkstümliche Programmtrends bei ARD, ZDF, RTL plus und Sat1. Medium Spezial, 22, S. 18-24.
- Brandt, U. (1989). Der Freitagabend Krimi der ARD. In W. Faulstich & C. Thomsen (Hrsg.), Seller, Stars und Serien im Produktverbund (Reihe Siegen, Bd. 89) (S. 116- 129). Heidelberg: Winter.
- BILD:"Der lange Tod des Tatorts", 23.07.1995
- Becker, Frank/Jaeger,Frank: Das große Schimanski-Buch, Bergisch Gladbach 1988
- Blum, Heiko R.: Götz George.Das liebenswerte Rauhbein.München, 1989 und 1994
- Blum, Heiko R.:Manfred Krug. Seine Filme- sein Leben.München 1993
- Brandt,Ulrich:Der Freitagabendkrimi in der ARD In: Werner Faulstich/Christian W Thomsen (Hrsg):Seller,Stars und Serien im Produktverbund (Reihe Siegen, Bd 89) Heidelberg 1989, S.116- S.130
- Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg): Pressedienst,Tatort-Sonderbeilage Nr.24/1979 (zum 100.Tatort)
- Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg): Pressedienst,Tatort-Sonderbeilage Nr.36/1983 (zum 150.Tatort)
- Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg): Pressedienst,Tatort-Sonderbeilage Nr.51/1987 (zum 200.Tatort)
- Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg): Tatort 400, September 1998
- DER SPIEGEL:"Geh über die Dörfer!", 40/1984, S.252-261
- DER SPIEGEL:"Laßt ihn doch schwul werden", 14/1991, S.246
- DER SPIEGEL:"Schimmi in Tanga", 45/1987, S.246
- DER SPIEGEL:"Lego unterm Lego", 43/1994,
- DER SPIEGEL:"Lachsack am Tatort", 51/1998, S.213
- Die Woche:"Marke mit Macken, 24.10.1997
- Durzak,Manfred:Kojak,Columbo und deutsche Kollegen.Überlegungen zum Fernseh-Serial. In:Helmut Kreuzer/Karl Prümm(Hrsg): Fernsehsendungen und ihre Formen, Stuttgart, 1979
- EPD:"Neues Konzept für den Tatort?", 20.06.1998
- Evermann, Jovan: Der Serien-Guide- Das Lexikon aller Serien im Deutschen Fernsehn .Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH, Berlin ISBN 3-89602-194-X
- Eisenhauer, B. (1998). ?Tatort? Deutschland. Sozialgeschichte und Mentalitäten im Spiegel des Kriminalfilms. In C. Cippitelli & A. Schwanebeck (Hrsg.), Das Mord(s)programm (S.63-87). Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik.
- Festerling, A. (1992). ?Die gallertartige Masse die im Raum hängt? - Ein Streifzug durch die volkstümliche Fernsehunterhaltung. Medium Spezial, 22, S. 9-11.
- FUNKKORRESPONDENZ:"Ortsbegehungen-Der Tatort des WDR", 40/97,S.3-13"
- FUNKKORRESPONDENZ:"Gelb-rote Karte für SFB:Neuer Tatort abgesetzt", 21/98, 22.05.1998
- Gangloff, T. P. (1999). Regionalität versus Globalisierung: Warum konkrete Handlungsorte in Serien so wichtig sind. Tendenz, (1), S. 46-49.
- GONG: "Der Mörder war dnie der Gärtner- kleine Tatortologie, 02.Dez.1994
- GONG:"Tatwaffe Rotstift?", Nr 15/98
- Goyke,Frank/Schmidt,Andreas: Horst Schimanski- "Tatort" mit Götz George.Berlin, 1997
- Hamburger Abendblatt"Nicht im beliebigen Irgendwo ermitteln", 25.05.1998
- Hannoversche Allgemeine:"Eine Beziehung in der es kräftig funkt", 17.05.1997
- Hallenberger, F. (1998). Fiktionale Fernsehproduktionen in Deutschland. Media Perspektiven, (9), 463-471.
- Hickethier, K. (1991). Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens (Schriftenreihe: Kultur - Medien - Kommunikation). Lüneburg: Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft.
- Hickethier,Knut/Lützen,Wolf Dieter:Krimi-Unterhaltung.Überlegungen zum Genre am Beispiel von Kriminalfilmen und -serien. In: Helmut Hartwirg (Hrsg):Sehen lernen, Köln 1986, S.312-335
- Hickethier,Knut:Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens (Kultur Medien Kommunikation; Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft 2), Lüneburg 1991
- Hickethier,Knut:Die umkämpfte Normalität. Kriminalkommissare aus deutschen Fernsehserien und ihre Darsteller.In:Ermert,Karl/Gast,Wolfgang(Hrsg):Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zur Darstellung ,Interpretation und Kritik eines populären Genres (Loccumer Kolloquien5),Rehburg-Loccum 1985,S.189-206
- Humpert, Rüdiger: Von der Schwierigkeit, einen Mörder zu finden. In:Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg): Pressedienst,Tatort-Sonderbeilage
- Institut für neuere deutsche Literatur der Phillips-Universität-Marburg (Hrsg):Tatort.Die Normalität als Abenteuer (Augen-Blick 9, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft) Marburg 1990
- Jaedicke, H. (1987). Wie es angefangen hat: Ein paar Gedanken zum ?Tatort?. In Erstes Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg.), Pressedienst: 200. ?Tatort?- Sonderbeilage, (51), S. 3.
- Janke,Hans u.a.: Fernseh-Krimi. IN:Weiterbildung und Medien 2,1985, S.17-43
- Kölnische Rundschau:"Tatort- seit 1970 über 50 Kommissare in 300Folgen", 22.10.1994
- Köbner, Thomas/Netenjakob,Egon:"Tatort: Normalität als Abenteuer" IN: AUGENBLICK 9/
- Krombacher-Zeitung, "Die Trumpfkarte Tatort", 1/97, S.20-23
- Lichtenfeld,Herbert:Ich bin mitsdschuldig.IN:Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg): Pressedienst,Tatort-Sonderbeilage
- Lützen,Wolf-Dieter:Der Krimi ist kein deutsches Genre.Momente und Stationen zur Genregeschichte der Krimiunterhaltung :In:Ermert,Karl/Gast,Wolfgang(Hrsg):Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zur Darstellung ,Interpretation und Kritik eines populären Genres (Loccumer Kolloquien5),Rehburg-Loccum 1985,S.162-181
- Martin,Hans J.:Betr.:Trimmel IN:ARD-Fernsehspiel 2/1980
- Martenstein, H. (1996). Das hat Folgen. Deutschland und seine Fernsehserien. Leipzig: Reclam.
- Netenjakob,Egon:Der Regionalkrimi und das Publikum:Zwanzig Jahre "Tatort" .IN:ARD Pressedienst Nr.48,1990,S.I/3-I/10
- Netenjakob,Egon:Die "Tatort"-Serie der ARD und andere Krimis: IN:Fernsehen und Film, 9.Jg., Heft 1/1971
- Neubrandenburger Zeitung:"In Berlin ermittelt nun ein Mann der leisen Töne", 23.05.1996
- Neue Zürcher Zeitung:"Krisensymptome bei der Krimiserie Tatort-Vom Niedergang eines Markenzeichens", 29.05.1998
- Petersen,Wolfgang: Ich liebe die großen Geschichten.Vom "Tatort" nach Hollywood (mit Ulrich Greiwe), Köln 1997
- Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit des WDR(Hrsg): TATORT 300!. Köln, Oktober 1994 (zum 300.Tatort)
- Prümm,Karl:Der Fernsehkrimi- ein Genre der Paradoxien.IN:Rundfunk und Fernsehen.Jg 35, Nr.3/1987, S.349-360 (gekürzte Fassung:W&M Weiterbildung und Medien, Nr.2, 1985, S.41-43)
- Radewagen,Thomas:Ein deutscher Fernsehbulle.Trimmel- der "Tatort"-Star und seine Mediengenese.Eine vergleichende Untersuchung von Werremeiers Kriminalromanen und Tatort-Drehbüchern (reprints zur Medienwissenschaft 3). Berlin 1985
- Rheinische Post "Zum Tatort ohne Hut und Mantel, dafür mit Computer", 29.08.1995
- Scherp,Jutta: Die Fernsehkommissare der Reihe "Tatort".Eine figurenorientierte Untersuchung der erfolgreichen Kriminalfernsehserie "Tatort" anhand von Beiträgen des Westdeutschen Rundfunks (Magisterarbeit), Bochum , 1994
- Schneider,Hans-Joachim:Kriminalitätsdarstellungen im Fernsehen und kriminelle Wirklichkeit.Opladen 1977
- Schulze-Rohr, Peter: Fragen an den Regisseur.IN:ARD Fernsehspiel 2/1977
- Skolud, Hubert: "TATORT: Tatort", Heyne-Verlag
- Stuttgarter Zeitung:"Im Fadenkreuz", 06.11.1994
- Stuttgarter Zeitung:"Täter-Opfer-Kommissare", 03.01.1998
- Süddeutsche Zeitung:"Die Kommissare sind ein Fall für sich", 07.11.1998, S.18
- Uthemann,Chrsitiane: Die Darstellung von Taten,Tätern und Verbrechensopfern im Kriminalfilm des Fernsehen (Diss.). Essen, 1990
- TV-Movie: "Alles klar Herr Kommissar", Nr.25/1994
- TV-Neu: "Wissen Sie genau, wie viele Mörder wir gesehen haben?", 23.11.1994
- TZ, "Tatort-Kommissar hat die Nase voll - Robinson Reichel klagt über Arveitsbedingungen beim SFB", 11.02.1998
- Villwock,Kirsten: Schimanski- in der Fernsehserie, im Kinofilm, im Roman (IfAM-Arbeitsberichte 4; Fernsehstars 2) Bardowick 1991
- Wacker,Holger:Enzyklopädie des Kriminalfilms. Meitinmgen 1995 ff
- Wacker,Holger: Krimis,Köpfe,Kommissare, Berlin, Henschel, 1998
- Wacker, Holger/Oetjen,Almut: Swinging Cops- Manfred Krug & Charles Brauer - Ein Fanbuch, Henschel Verlag, Berlin 1999, ISBN3-89487-318-3
- Weber,Thomas: Die unterhaltsame Aufklärung:ideologiiekritische Interpretation von Kriminalfernsehserien des westdeutschen Fernsehens. Bielefeld 1992
- Wiebel,Martin: Ohne Mord und Totschlag geht es nicht .Verhör mit einem Geständigen. IN:ARD (Hrsg), ARD-Fernsehspiel 2/1979
- Witte, Gunther:Tatort- fast ein Jahrzehnt. IN: Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg): Pressedienst,Tatort-Sonderbeilage
- Witte, Gunther. (1987). Ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können: Bemerkungen zum 200. ?Tatort?. In Erstes Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg.), Pressedienst: 200. ?Tatort?- Sonderbeilage, (51), S. 4-5.
|
|
BITTE SPENDEN SIE!
|
|
Bitte unterstützen Sie das private Hobbyprojekt tatort-fundus.de! Wir freuen uns über jede Unterstützung und Anerkennung. Mit dem Geld werden primär die laufenden Kosten des Server- Betriebs beglichen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|