|
 |
 DATEN ZUR TATORT-FOLGE |
 1038. Folge
Dein Name sei Harbinger
Sendelänge: 88:24
| |
Drehbuch: Michael Comtesse, Matthias Tuchmann |
|
Regie: Florian Baxmeyer |
Erstsendung: 10.12.2017 |
Produktions- sender: RBB / ARD-DEGETO |
|
|
|
|
Produktionsfirma: Studio.TV.Film GmbH, Produktionen für Film und Fer |
Drehzeit: 20 April 2017 bis 19 Mai 2017 |
Drehort: Berlin, U-Bahnhof Alexanderplatz, U-Bahnhof Schlosstraße, Wilmersdorf (Tabakfabrik Reemtsma), Mitte (Rocket Tower), Tempelhofer Feld, Wittenau (Eisenwerk) |
Bildformat: 16:9 |
Redaktion: Josephine Schröder-Zebralla, Birgit Titze |
Quote bei Erstsendung: 8.30 Mio. / 22.70% |
|
|
|
Inhalt:
I.Am Stadtrand wird ein ausgebrannter Transporter mit einer männlichen Leiche gefunden. Schnell ermitteln Nina Rubin und Robert Karow, dass drei weitere, ältere Fälle mit ähnlichem Tathergang nie aufgeklärt wurden. Der Verdacht auf einen Serienmörder liegt nahe. Eine weitere Gemeinsamkeit der Fälle besteht darin, dass alle Opfer mithilfe einer In-vitro-Fertilisation in einer Kinderwunsch-Klinik in Berlin-Wannsee gezeugt wurden. Deren Geschäftsführerin Dr. Irene Wohlleben und ihre Laborchefin und Lebenspartnerin Hanneke Tietzsche führen die Klinik allerdings schon länger nicht mehr – das hat stattdessen Irenes Sohn Dr. Stefan Wohlleben übernommen, der in den 80er Jahren als eines der ersten Retortenbabys Deutschlands zur Welt kam.
Bei ihren Ermittlungen stoßen die Kommissare auf einen Mann namens Harbinger, der vor Jahren einen Anschlag auf Irene Wohlleben verübte und nun einen Schlüsseldienst in einer Berliner U-Bahn Station betreibt. Harbinger hieß früher Werner Lothar und leidet nach Aussage seines Psychiaters an einem Borderline-Syndrom. Robert Karow versucht mit ungewöhnlichen Methoden das Vertrauen des verschrobenen Mannes zu gewinnen und ihn aus der Reserve zu locken.
Anna Feil, mittlerweile Kommissarsanwärterin, macht derweil bei diesem Fall eine unglaubliche Entdeckung in eigener Sache. Und Nina Rubin beschäftigt neben den Ermittlungen eine handfeste Auseinandersetzung mit ihrem älteren Sohn Tolja.
II.Mit einem rasanten Intro zieht dieser Berliner „Tatort“ die Zuschauer in seinen Bann und erzählt dann seine Geschichte zwischen Wahn und Wirklichkeit. Bei ihrem sechsten gemeinsamen Fall werden die Berliner „Tatort“-Ermittler Nina Rubin und Robert Karow in den Friedrichshain gerufen. In einem ausgebrannten Transporter wurde ein Toter gefunden. Schnell ermitteln Rubin und Karow, dass es drei weitere, ältere Fälle mit ähnlichem Tathergang gab. Sie wurden nie aufgeklärt. Handelt es sich um einen Serienmörder?
Eine weitere Querverbindung führt nach Berlin-Wannsee: Alle Opfer wurden mithilfe einer In-Vitro-Fertilisation in einer Kinderwunsch-Klinik gezeugt. Geschäftsführerin Dr. Irene Wohlleben und ihre Laborchefin und Lebenspartnerin Hanneke Tietzsche haben die Leitung der Klinik vor Kurzem an ihren Sohn Dr. Stefan Wohlleben übergeben. Er kam in den 80er-Jahren als eines der ersten Retortenbabys Deutschlands zur Welt.
Bei ihren Ermittlungen stoßen die Kommissare auch auf einen Eigenbrötler namens Harbinger. Als 16-Jähriger verübte er einen Anschlag auf Irene Wohlleben, heute betreibt er einen Schlüsseldienst in einer Berliner U-Bahn-Station. Harbinger leidet nach Aussage seines Psychiaters unter einer schizophrenen Psychose. Robert Karow versucht mit ungewöhnlichen Methoden, das Vertrauen des verschrobenen Mannes zu gewinnen und ihn aus der Reserve zu locken.
Anna Feil, inzwischen Kommissarsanwärterin, macht bei diesem Fall eine unglaubliche Entdeckung in eigener Sache. Und Nina Rubin beschäftigt am Rande der Ermittlungen eine handfeste Auseinandersetzung mit ihrem älteren Sohn Tolja.
|
PRODUKTIONSNOTIZ |
Neben den Kommissaren übernimmt Berlin wieder die dritte Hauptrolle. Dabei wechselt diesmal die Perspektive: Der Film zeigt Berlins Unterwelt unter dem Alexanderplatz und unter der Steglitzer Schlossstraße und führt auch zu Orten wie einer Eisengießerei in Wilhelmsruh, die erstmals für Filmaufnahmen zur Verfügung steht.
|
Besetzung:
Kriminalhauptkommissarin Nina Rubin - Meret Becker Kriminalhauptkommissar Robert Karow - Mark Waschke Harbinger [bürgerlich: Werner Lothar] - Christoph Bach Dr. Stefan Wohlleben - Trystan Pütter Kommissarsanwärterin Anna Feil - Carolyn Genzkow Dr. Irene Wohlleben - Almut Zichler Hannele Tietzsche - Eleonore Weisberger Romy - Louise Aschenbrenner Rechtsmedizinerin Nasrin Reza - Maryam Zaree Ernst Schiffel - Ecki Hoffmann Knut Jansen - Daniel Krauss Arne - Malik Adan Blumenthal Arjona Madzikow - Johana Munzarova Dr. Ulbricht - Urs Jucker Assistent Mark Steinke - Tim Kalkhof Tolja Rubin - Jonas Hämmerle Kundin ohne Geld beim Schlüsseldienst - N.N. Romys (Ex-)Freund - N.N.
|
Stab:
Aufnahmeleitung - Matthias Schudde Aufnahmeleitung - Marion Aha Aufnahmeleitung - Jasmin Riedel Bildgestaltung - Eva Katharina Bühler Casting - Suse Marquardt Continuity - Anke Teuber Drehbuch - Michael Comtesse Drehbuch - Matthias Tuchmann Grading - Daniel Kraus Herstellungsleitung - Falk Sanne Herstellungsleitung - Kirsten Frehse Kameraassistenz - Alexander Scholten Kameraassistenz - Milian Symanek Komponist - Jakob Grunert Kostümbild - Majie Pötschke Licht - Tobias Vogel Maske - Monika Münnich Maske - Markus Scharping Mischung - Ralf Krause Produktionsassistenz - Martina Wittkopf Produktionsleitung - Marcus Wächter Produktionsleitung - Jörgen Radach Produzentin - Milena Maitz Redaktion - Josephine Schröder-Zebralla Redaktion - Birgit Titze Regie - Florian Baxmeyer Regieassistenz - Robert Obermair Requisite - Martin Jubisch Requisite - Estella Thiel Schnitt - Friederike Weymar Schnittassistenz - Carolin Sonnemann Sounddesign - Paul Wilke Szenenbild - Tom Hornig Ton - Marcus Bock
|
|
|
|
BITTE SPENDEN SIE!
|
|
Bitte unterstützen Sie das private Hobbyprojekt tatort-fundus.de! Wir freuen uns über jede Unterstützung und Anerkennung. Mit dem Geld werden primär die laufenden Kosten des Server- Betriebs beglichen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|