Inhalt:
I.Ein Unbekannter springt vor einen Fernbus. Der vermeintliche Selbstmord weckt beim
Buschauffeur – einem ehemaligen Lokführer – traumatische Erinnerungen an Schienensuizide.
Als sich der Fall als Mord entpuppt, beginnen Reto Flückiger und Liz Ritschard zu ermitteln.
Doch auch der Buschauffeur ist dem Mörder auf den Fersen und möchte eine offene Rechnung
begleichen.
II.Fernbuschauffeur Beni Gisler sieht den Mann auf der Brücke, aber er kann nichts mehr machen. Der Körper knallt gegen die Windschutzscheibe und wird weggeschleudert. Früher in seinem Leben war Gisler Lokführer und wurde dabei bereits mehrmals in Suizide verwickelt. Der jüngste Vorfall weckt deshalb traumatische Erinnerungen. Kommissar Flückiger kennt Gisler aus seiner Militärzeit. Von der zuständigen Psychologin des Care Teams unterstützt, nimmt er sich Gisler an. Bald gibt es allerdings nicht nur Gründe, die Identität des vermeintlichen Suizidopfers anzuzweifeln, es stellt sich zudem heraus, dass der Tote eine hohe Dosis Benzodiazepin im Blut hatte. Unter diesen
Umständen hätte er sich unmöglich alleine von der Brücke stürzen können. Kommissar Flückiger und Kollegin Liz Ritschard beginnen zu ermitteln.
Die wahre Identität des Opfers zu klären, erweist sich als erste Herausforderung. Eine Spur führt sie in die Bauwirtschaft. Der ehemalige Patron eines heute erfolgreichen Bauunternehmens hat Ähnlichkeiten mit dem Opfer. Er soll jedoch bereits vor dreizehn Jahren verstorben sein. Was haben dessen Witwe und sein Sohn zu verbergen? Gleichzeitig zu den Ermittlungen hadert Flückiger mit dem persönlichen Bezug zum Fall. Das Schicksal seines Kameraden Gisler lässt ihn nicht los. Gisler kämpft mit schweren Belastungsstörungen und aggressiven Ausbrüchen. Trotz der therapeutischen Hilfe der Psychologin schwört er sich, den Täter persönlich zur Rechenschaft zu ziehen.
|