Inhalt:
I.Beim Einsatz in einem Raubüberfall erschießt Thorsten Lannert einen Geiselnehmer. Die Anhörung wegen Verhältnismäßigkeit dieser Handlung sollte eine Routineangelegenheit sein, der Täter war gefährlich und völlig unberechenbar. Doch dessen Mutter hat die Anwälte Christian und Sabine Pflüger engagiert, die Lannert wegen fahrlässiger Tötung angeklagt sehen wollen. Sebastian Bootz entlastet Thorsten Lannert in der Befragung - und er sagt niemandem, dass er sich über die entscheidenden Sekunden eigentlich gar nicht sicher ist ... Zeugin Alice Gebauer bricht während ihrer Aussage zusammen. Noch bevor es zu einer neuen Befragung kommt, wird die junge Frau ermordet. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Überfall und dem Mord? Die Kommissare wollen ermitteln, doch Sebastian Bootz, der Alice Gebauer aufgesucht hatte um seine eigene Aussage zu untermauern, wird wegen des Versuchs der Einflussnahme vom Fall abgezogen. Beide Kommissare fragen sich, ob sie nicht Fehler gemacht haben und belasten damit auch ihre Zusammenarbeit.
II.Das Szenario, das Lannert und Bootz bei einem nächtlichen Überfall auf einen Supermarkt vorfinden, ist extrem bedrohlich: Schüsse fallen, der bewaffnete und unter Drogen stehende Holm Bielefeldt hat eine Geisel in seiner Gewalt und droht, sie zu erschießen. Kunden und Kassiererin suchen nach Deckung, Bootz reißt die sichtlich verwirrte Kundin Alice Gebauer zu Boden - dann schießt Lannert und trifft Holm tödlich. Ein finaler Rettungsschuss oder unadäquates Verhalten? Eine Untersuchung soll dies klären und damit feststellen, ob der Kommissar wegen fahrlässiger Tötung angeklagt werden muss. Lannerts wichtigster Entlastungszeuge ist sein Kollege Bootz - doch was hat der tatsächlich gesehen?
Für Opferanwalt Christian Pflüger und seine Anwaltskollegin und Frau Sabine steht fest: Der tödliche Schuss Lannerts war ein polizeilicher Übergriff und nicht vom Gesetz gedeckt. Es gelingt ihnen, Alice Gebauer in den Zeugenstand zu holen, doch unter dem Druck der Befragung bricht sie zusammen, flieht aus dem Saal. Wenig später wird sie ermordet - und ausgerechnet Sebastian Bootz findet sie in ihrer Wohnung auf. Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesem Mord und dem Überfall? Lannert und Bootz müssen alles daransetzen, die Hintergründe dieser Tat aufzudecken. Die Ermittlungen erweisen sich als Belastungsprobe für ihre Zusammenarbeit...
III.Ein Überfall in einem Supermarkt bringt die beiden Kommissare Lannert und Bootz an ihre
Grenzen. Zufällig in der Nähe des Geschehens, übernehmen sie den Einsatz. Als sie den
Supermarkt betreten, ist die Situation bereits eskaliert: Einer der Verbrecher hat eine Geisel
genommen und droht, sie zu töten. Kommissar Thorsten Lannert bleibt keine andere
Möglichkeit, als den Geiselnehmer zu erschießen. Das ist zumindest seine Auffassung.
Die vorgeschriebene Befragung nach einem solchen Schuss wird zu einer offiziellen
Anhörung vor dem Oberstaatsanwalt, in der Lannert sich für den tödlichen Schuss
rechtfertigen muss. Denn Anwalt Christian Pflüger, spezialisiert auf die Vertretung von Opfern,
wurde von der Mutter des getöteten Geiselnehmers hinzugezogen und vertritt eine andere
Auffassung als der Kommissar. Da kein Zeuge den Moment des Schusses sah, ist Sebastian
Bootz der einzige, der eine sachdienliche Aussage machen kann. Er bestätigt die
Einschätzung von Lannert. Doch hat er wirklich etwas gesehen?
Eine der Zeuginnen, Alice Gebauer, hat in der Anhörung Zweifel an dem geschilderten
Verlauf. Sie wird aber plötzlich so nervös, dass sie nicht weiter befragt werden kann und noch
einmal geladen wird. Sebastian Bootz ist nun verunsichert und will die Zeugin zu Hause
aufsuchen, um herauszubekommen, was sie weiß. Als er bei ihr ankommt, findet er sie
niedergeschossen in ihrem Wohnzimmer. Auf dem Weg ins Krankenhaus stirbt sie.
Das bringt Bootz sehr unter Druck. Staatsanwältin Álvarez ist über sein Verhalten irritiert, lässt
ihn aber im Fall Gebauer ermitteln. Die Anhörung zum Schuss im Supermarkt wird jedoch
fortgesetzt, obwohl die Zeugin tot ist. Bootz muss sich nun die Frage gefallen lassen, was er
bei der Zeugin wollte. Opferanwalt Pflüger und seine Partnerin und Ehefrau Sabine versuchen
alles, aus dem Besuch von Bootz, aus dem sie keinen Mordverdacht machen können,
wenigstens den Versuch der Einschüchterung einer Zeugin abzuleiten. Pflüger sieht in dem
finalen Rettungsschuss einen klaren Fall von Polizeiwillkür und in der Aussage von Bootz den
Versuch, diesen Übergriff zu vertuschen. Er mobilisiert auch die Presse. Um Bootz aus der
Schusslinie zu nehmen, schickt Álvarez ihn nun doch in Urlaub. Thorsten Lannert muss im
Mordfall Alice Gebauer alleine weiter ermitteln.
Auch Lannert kann sich das Verhalten seines Kollegen nicht erklären. Bootz ist in einer
schlechten Verfassung, weil seine Ex-Frau mit ihrem neuen Mann und den Kindern für einen
längeren Aufenthalt in den USA ist. Dennoch ist Lannert überrascht, wie sehr die Trennung
Sebastian Bootz aus der Bahn geworfen hat. Er vernachlässigt sich, trinkt zu viel und ist
aufbrausend. Aber hat er wirklich eine Falschaussage gemacht? Und wenn ja, was bedeutet
das dann für Lannert? Der Fall beginnt das berufliche wie private Verhältnis der beiden zu
belasten und bringt sie auch rechtlich in Bedrängnis. Währenddessen muss Lannert den
Mörder von Alice Gebauer finden, solange er dafür noch zuständig ist. Und er muss sich
erneut vor der Staatsanwaltschaft für seinen Schuss verantworten, ebenso wie Bootz für
seine Aussage. Rechtsanwalt Pflüger lässt nicht locker.
|