Inhalt:
I.Es geht um den Studenten Lukas Baumann, der mit einer Gruppe von Aktivisten Umweltsünder öffentlich macht, im Internet und mit Großplakaten im öffentlichen Raum. Als Lukas ermordet wird, versuchen Lannert und Bootz herauszufinden, wer zuletzt ins Visier der Gruppe geriet. Tatsächlich spüren sie eine Entsorgungsfirma auf - aber dort ist keine Umweltverfehlung nachzuweisen. Doch Lannert und Bootz haken nach und stoßen dabei auf kompromittierende Informationen. Pikanterweise ist es die verliebte Staatsanwältin Álvarez, die sich daraufhin veranlasst sieht, sich aus den Ermittlungen zurückzuziehen ...
II.Ein Toter am Fuß des Cannstatter Pfeilers ist für die Stuttgarter Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz der Beginn eines rätselhaften Falls. Sieht es zunächst so aus, als sei der Student beim Freeclimbing abgestürzt, lässt die Obduktion auf Fremdverschulden schließen. Zudem zeigt sich, dass Lukas tödlich vergiftet war. Eine erste Spur führt die Kommissare zu Melli, Freundin des Toten und Ex-Freundin von dessen Kumpel Timo, der sich der Befragung durch Flucht entzieht. Lukas und Timo, so stellt sich bald heraus, waren in einer Umweltschützergruppe namens ,,eco pirates" aktiv, die am Vorabend des Mordes eine Aktion angekündigt hatten. Grund genug, Lukas auszuschalten? Lannert und Bootz stehen vor vielen Fragen: Was hat die geheimnisvolle Wahrsagerin Saraswati mit den ,,eco pirates" zu tun, wo hat sich Lukas vergiftet und wie passt der Unternehmer Johannes Riether, der seit kurzem mit Staatsanwältin Emilia Alvarez liiert ist, ins Bild? Nur langsam kommen die Kommissare der Wahrheit näher...
III.Am Fuß des Cannstatter Pfeilers, einem für Freeclimber freigegebenen ehemaligen
Brückenpfeiler, wird die Leiche des Studenten Lukas Baumann gefunden. Auf den ersten
Blick ist er bei einem Sturz zu Tode gekommen. Doch bei der Autopsie zeigt sich, dass Lukas
Baumann mit einem Luftgewehr beschossen wurde und dadurch das Gleichgewicht verlor.
Ganz klar ein Mord.
Thorsten Lannert und Sebastian Bootz stellen fest, dass der Student einer Gruppe angehörte,
die sich Ecopirates nennt. Die Ecopirates recherchieren Umweltsünden und prangern die
Verursacher dann in der Öffentlichkeit an. Sowohl in der virtuellen, indem sie die Namen im
Netz veröffentlichen, als auch in der realen, durch Großplakate im öffentlichen Raum. Mit
einer solchen Plakataktion zum ,,Klimakiller des Monats" war Lukas Baumann zur Zeit seiner
Ermordung beschäftigt. Die Ecopirates machen zwar viel öffentlichen Wind, doch bei näherer
Untersuchung haben Lannert und Bootz den Verdacht, dass neben Lukas nur noch sein
Kommilitone Timo zur Gruppe gehört. Dabei haben sich die beiden offensichtlich zu weit
vorgewagt und in Gefahr gebracht.
Timo haut sofort ab, als er von den Kommissaren befragt werden soll, und bleibt unauffindbar.
Lukas Baumanns Freundin Melli dagegen sagt aus. Aber sie erklärt, dass sie von Timos und
Lukas' Aktionen nicht unbedingt überzeugt war und deshalb so wenig wie möglich wissen
wollte. Als Chemikerin kann sie auf legalem Weg sehr viel mehr erreichen. Allerdings
erschrickt sie sichtlich, als sie von dem Befund hört, den Gerichtsmediziner Vogt abgegeben
hat: Lukas Baumann war in einem solchen Maß mit Schwermetallen verseucht, dass er auch
ohne den Mord nicht mehr lange gelebt hätte.
Die in diesem Fall zuständige Staatsanwältin, Henrike Habermas, ist doppelt unter Strom: Der
Fall, der lange rätselhaft bleibt, belastet ihre Ermittlungsbilanz. Gleichzeitig verbringt sie viel
Zeit mit ihrer neuen Liebe, Johannes Riether, einem Unternehmer, bei dem sie sich nicht ganz
sicher ist, ob er es ehrlich mit ihr meint. Dennoch lässt sie sich mit ganzem Herzen auf die
Beziehung ein.
Über die Website der Umweltaktivisten finden Thorsten Lannert und Sebastian Bootz eine
Unterstützerin der Gruppe. Saraswati Meinhold gab viel Geld aus, um die Internetpräsenz der
Ecopirates zu pushen. Saraswati, die einen Esoterik-Laden betreibt und buddhistische
Ökonomie propagiert, erzählt, dass sie den Ecopirates nur aus der Ferne half, um ihr ererbtes
Vermögen für sinnvolle Dinge auszugeben.
Erfolgreicher sind die Kommissare, als sie Melli beobachten, die heimlich herausfinden will,
woher die verseuchte Erde stammt, die Lukas ihr gegeben hatte. Sie bricht bei einem
Entsorgungsunternehmen ein. Endlich scheinen Lannert und Bootz die Firma gefunden zu
haben, der die beiden Studenten auf der Spur waren. Das erweist sich zwar als Irrtum - die
Firma hat nachweislich nichts mit schwermetallhaltigen Erden zu tun - eine Spur findet sich
bei der Firma allerdings: eine nicht identifizierte Telefonnummer. Doch als Thorsten Lannert
anruft, nimmt ausgerechnet Henrike Habermas ab. Deren Schrecken ist groß, denn die
Nummer gehört ihrem Freund Johannes, der demnach etwas mit dem Fall zu tun zu haben
scheint, auch wenn er das abstreitet. So schwer es ihr fällt, sie nimmt Abstand zu ihm und legt
gleichzeitig den Fall nieder. Obwohl Johannes Riether immer wieder beteuert, von einem
Mord nichts zu wissen, spitzt sich die Situation für ihn zu, als in seinem Schuppen ein Plakat
gefunden wird: Riether als Klimakiller des Monats ...
|