Inhalt:
I.Der Schullandheimaufenthalt einer katholischen Schweizer Jugendgruppe endet tragisch, als einer der Jungen missbraucht und ermordet aufgefunden wird. Am Fundort der Leiche begegnen Klara Blum und Kai Perlmann dem Schweizer Kollegen Matteo Lüthi, der den Fall für die Thurgauer Kantonspolizei in die Hand nimmt. Lüthi, bis vor kurzem beim Schweizer Nachrichtendienst, ist alles andere als ein Teamplayer. Klara wiederum will sich die Leitung der Ermittlungen nicht so einfach aus der Hand nehmen lassen. Dementsprechend knirscht es heftig in der Zusammenarbeit, zumal bei einem Fall von Kindesmissbrauch die Nerven blankliegen. Moritz, der Zimmergenosse des ermordeten Jungen, ist überzeugt davon, dass der Nachtkrapp, ein nächtlicher Kinderschreck, seinen Freund geholt hat. Die Kommissare haben andere Verdächtige: Diakon Franz Hobmann, der die Jugendgruppe betreute sowie Herbert und Andreas Bogener vom Schullandheim. Die Indizien sprechen aber auch gegen Holger Nussbaum, der wegen eines ganz ähnlich gelagerten Falles 15 Jahre Haft abgesessen hat und seit kurzem wieder auf freiem Fuß ist. Nussbaum hat mit Klara noch eine alte Rechnung offen, und so greift er, als die Kommissarin ihn verhaften will, zu einem verzweifelten Mittel.
II.Ein Junge ist vom Schullandheim Sonnenberg verschwunden - und nur wenig später wird seine Leiche von einem Fischer im See gefunden: Beat Noll wurde missbraucht und dann brutal ermordet. Für Klara Blum und ihren Kollegen Kai Perlmann beginnen nervenaufreibende Ermittlungen, die zudem zu Kompetenzstreitigkeiten mit ihrem neuen Schweizer Kollegen Lüthi führen. Anneke und Herbert Bogner, die das Schullandheim betreiben, sind nicht nur zutiefst erschüttert, sie müssen auch mit finanziellen Konsequenzen rechnen: Die Schüler reisen ab, es gibt Stornierungen. Tief getroffen ist auch der Diakon Franz Hobmann, er hatte die Terrassentür zum Zimmer des entführten Jungen geöffnet. Das Zimmer, in dem auch der 11jährige Moritz schlief, der seitdem Angst hat, der ,,Nachtkrapp" könne auch ihn holen...
Der erste Verdacht der Kommissare fällt auf Holger Nussbaum, ein wegen Totschlags und Missbrauch eines Minderjährigen zu 15 Jahren Haft verurteilter Sexualstraftäter, der vor wenigen Wochen aus der Haft entlassen wurde. Vieles deutet auf ihn als Täter, doch nicht alle Spuren passen. Und dann geschieht das Undenkbare: Klara Blum wird während eines Gesprächs mit Nussbaum in seiner Wohnung von diesem entführt. Eine fieberhafte Suche beginnt...
III.Mit einer sehr langen Nacht im Verhörraum haben Klara Blum und Kai Perlmann gerade einen
Fall abgeschlossen, als die Nachricht vom Fund einer Kinderleiche im Bodensee eintrifft. Im
Hafen werden sie bereits vom Schweizer Matteo Lüthi, dem neuen Ermittler bei der Thurgauer
Polizei, erwartet. Klara ist zwar übermüdet, aber deshalb lässt sie sich noch lange nicht den Fall
aus der Hand nehmen, schon gar nicht von einem allzu selbstbewussten Kollegen mit Nachrichtendienst-
Vergangenheit. Der ist allerdings nicht nur ausgeschlafener als sie, er hält auch
dagegen, und so stehen die Sterne nicht gerade günstig für eine gedeihliche Zusammenarbeit.
Einig sind sich die beiden, dass es sich bei dem toten Jungen um Beat Noll handelt, ein
Schweizer Schüler, der vom Leiter einer katholischen Kinderfreizeit am deutschen Seeufer als
vermisst gemeldet wurde.
Im Schullandheim treffen Klara Blum und Matteo Lüthi auf die Betreiber, das erschütterte Ehepaar
Bogener und deren Sohn Andreas mit seiner chinesischen Frau Lan Hua. Natürlich gehören
die beiden Männer genauso zu den Verdächtigen wie Diakon Hobmann, der die Jungenfreizeit
betreut und am Tatabend die Außentür von Beat Nolls Zimmer öffnete. Moritz, der beste
Freund Beats und sein Zimmergenosse, soll ihnen weiterhelfen. Der scheue Moritz vertraut
Matteo Lüthi an, dass er sich schuldig fühlt. Denn in der Tatnacht hatte er mit Beat das Bett
getauscht, aus Angst vor dem Nachtkrapp, einer sagenhaften Kinderschreckfigur, mit der Beat
ihn aufzog.
Während Matteo Lüthi sich um Moritz kümmert, überprüfen Klara und Kai Perlmann weitere
Kindstötungen der letzten Jahre. Klara erinnert der Fall sehr an den eines vor 15 Jahren ermordeten
Jungen, der aus einem anderen Schullandheim am Bodensee verschwand. Damals verhaftete
Klaras verstorbener Ehemann mit ihrer Hilfe den Fernmeldetechniker Holger Nussbaum,
der in einem Indizienprozess verurteilt wurde. Es ist ein Fall, der Klara offensichtlich
auch nach vielen Jahren noch zu schaffen macht. Es blieb damals ein Rest Unsicherheit -
Nussbaum konnte nie zu einem Geständnis bewegt werden.
Wie zu erwarten streitet Holger Nussbaum, inzwischen wieder frei und an den Bodensee zurückgekehrt,
auch bei dem neuen Fall ab, den Jungen missbraucht, geschlagen und getötet zu
haben. Beats Mütze, die in seinem Müll gefunden wird, sei ihm untergeschoben worden. Kai
Perlmann hält das, angesichts der Rückfallquoten bei Sexualstraftätern, für eine Schutzbehauptung.
Klara und Lüthi dagegen gibt zu denken, dass ein weiterer Mord an einem Jungen in
der Region verübt wurde, während Nussbaum im Gefängnis saß. Außerdem beweist die kriminaltechnische
Untersuchung, dass das Seil, mit dem Beat gefesselt wurde, vom Boot Herbert
Bogeners stammt.
Noch bevor weitere Beweise gefunden werden können, überwältigt Holger Nussbaum Klara
Blum und verschleppt sie in die Schweizer Berge. Er verlangt 300.000 Euro, um verschwinden
zu können. Vor allem aber will der verbitterte Mann Klara zwingen zuzugeben, dass sie sich 15
Jahre zuvor geirrt hat. Nussbaums Entschlossenheit stößt auf eine Klara, der durchaus bereits
Zweifel am früheren Urteil gekommen sind. Zwischen den beiden entspinnt sich ein psychologischer
Kampf um die Wahrheit. Klara steht massiv unter Druck. Denn wenn Nussbaum in keinem
der Fälle der Täter gewesen sein sollte, läuft seit 15 Jahren ein Mörder frei und ungestraft
herum, der sich womöglich bereits ein neues Ziel ausgesucht hat ...
|