Inhalt:
I.Nur dem Zufall scheint es verdanken zu sein, dass der Stuttgarter Porzellanfabrikant Otto Imberger bei einem Attentat mit einem Streifschuss davon kommt. Sein Chauffeur allerdings stirbt noch am Tatort. Lannert und Bootz beginnen mit ihren Ermittlungen und müssen dabei ins Kalkül ziehen, dass der Täter einen weiteren Anschlag vorbereitet. Um den Industriellen besser schützen zu können und einen tieferen Einblick in das Familienunternehmen zu bekommen, übernimmt Sebastian Bootz undercover die Rolle von Imbergers Chauffeur und Leibwächter. Ein gefährlicher Einsatz, denn sowohl die Angehörigen als auch ehemalige Angestellte zählen zum Kreis der Verdächtigen. Zum einen ist innerhalb der Familie ein Streit über die weitere Ausrichtung des Unternehmens entbrannt, zum anderen haben Entlassungen und Betriebsverlagerungen für böses Blut gesorgt. Die Stuttgarter Kommissare stehen vor schwierigen Ermittlungen, die nicht nur Unternehmer Imberger, sondern auch Kommissar Bootz in Lebensgefahr bringen...
II.Unternehmer Otto Imberger entgeht dem Anschlag eines Unbekannten knapp, sein
Chauffeur Marco Hummel wird von einer der Kugeln tödlich getroffen. Thorsten
Lannert stellt bei seinen Ermittlungen fest, dass ein innerfamiliärer Machtkampf um
die künftige Ausrichtung der Imbergerschen Firma im Gange ist. Um den Patriarchen
vor neuen Anschlägen zu schützen und gleichzeitig in der Familie zu ermitteln, wird
Sebastian Bootz als Chauffeur und Bodyguard bei Otto Imberger eingeschleust.
Während er undercover das äußerst gespannte Verhältnis der beiden Söhne Gerald
und Lukas Imberger durchleuchtet, untersucht Thorsten Lannert das Umfeld des
Familienunternehmens. Verdächtig ist vor allem der ehemalige Produktionsleiter
Rudolf Bischoff, der mit seiner Entlassung nicht fertig wird. Der Verdacht scheint sich
zu bestätigen, als Bischoff Otto Imberger mit einem Gewehr bedroht ...
III.Ausgerechnet am Grab seines Vaters wird auf Otto Imberger, Seniorchef einer
Stuttgarter Porzellanfabrik, geschossen. Imberger kommt mit einem Streifschuss
davon, sein Chauffeur Marco Hummel aber wird von einer Gewehrkugel getötet.
Thorsten Lannert erfährt von der Witwe des getöteten Chauffeurs, dass in der Familie
Imberger ein Streit über die zukünftige Ausrichtung der Produktionspolitik tobt. Die
beiden Söhne des Firmenchefs vertreten dabei konträre Positionen. Während der
ältere, Gerald, die traditionelle Linie der Firma fortsetzen will, hat der jüngere, Lukas,
die Produktion ausgelagert und legt den Fokus neuerdings auf technische Keramik.
Der Kampf um die Vorherrschaft macht die beiden Söhne verdächtig, zumal mehrere
Jagdwaffen auf die Familie angemeldet sind.
Da es gilt, Otto Imberger vor einem zweiten Anschlag zu schützen, kommt
Staatsanwältin Emilia Álvarez auf eine verwegene Idee: Sebastian Bootz soll seinen
Urlaub verschieben und in der Rolle eines Chauffeurs, der gleichzeitig als Leibwächter
fungiert, die Familie Imberger durchleuchten. Sebastian Bootz kann dieser
Herausforderung nicht widerstehen, mögen seine Frau Julia und sein Kollege Lannert
noch so sehr warnen. Und so tritt er unter falschem Namen als Angestellter einer
Sicherheitsfirma den Dienst bei Imberger an. Seine Aufgabe als Personenschützer
ernst nehmend, trainiert er Otto Imberger Vorsicht an und baut dabei ein
Vertrauensverhältnis zu dem Firmenchef auf. Was Thorsten Lannert bei der
Vernehmung der Brüder feststellt, erlebt Sebastian Bootz auch innerhalb der Familie:
Die Imberger-Söhne kämpfen nicht nur um die Ausrichtung der Firma, sie kämpfen
auch um ihre persönliche Zukunft und tragen dabei einen schon lange schwelenden
Konflikt aus.
In den Augen der Imbergers ist der Fall allerdings klar: Rudolf Bischoff, ehemaliger
Produktionsleiter, der nach 35 Jahren Betriebszugehörigkeit vor kurzem entlassen
wurde, wollte sich am Firmenchef rächen. Als Thorsten Lannert Bischoff vernimmt,
findet er in ihm einen gebrochenen Mann, der seinen erzwungenen Abschied nicht
verkraftet. Zudem lässt Bischoffs Alibi zu wünschen übrig. Aber seine Tochter Pia,
auch eine Mitarbeiterin der Firma Imberger, ist überzeugt, dass er zu einer so
heimtückischen Tat niemals imstande wäre.
Ein anderer Entlassener wiederum zieht so leichthin von dannen, dass Lannert sich zu
wundern beginnt und nachforscht, wie der junge Mann, der IT-Experte Lars Reichardt,
denn das Geld für seinen Aufschneiderwagen verdient hat. Während Lannert mit Nika
Banovics Hilfe Reichardt überprüft, bekommt Sebastian Bootz in seiner UndercoverRolle mit, dass Lukas Imberger mit der technischen Keramik überraschend schnell
Erfolge feiern kann.
Ihre Ergebnisse zusammentragend, drängt sich Lannert und
Bootz eine Theorie auf: Das Imbergersche Unternehmen hat sich seine neuen
technischen Kenntnisse durch Betriebsspionage verschafft und Rudolf Bischoff
entlassen, weil er als leitender Fachmann die Spionage bemerkt hätte. Noch bevor sie
dieser Spur nachgehen können, steht Bischoff plötzlich Otto Imberger gegenüber -
Gewehr im Anschlag und offensichtlich außer sich. Sebastian Bootz wirft sich vor
Imberger. Aber er hat den Falschen geschützt, Rudolf Bischoff richtet die Waffe
gegen sich selbst.
Für die Imbergers ist der Fall mit Bischoffs Selbstmord aufgeklärt und beendet. Nicht
aber für Lannert und Bootz. Als sie endlich Beweise für den Diebstahl von Knowhow
in Händen halten, wird der Boden für Sebastian Bootz ganz schön heiß und Thorsten
Lannert wird vor Ort dringend gebraucht ...
IIII.Unternehmer Otto Imberger entgeht dem Anschlag eines Unbekannten knapp, sein
Chauffeur Marco Hummel wird von einer der Kugeln tödlich getroffen. Thorsten
Lannert stellt bei seinen Ermittlungen fest, dass ein innerfamiliärer Machtkampf um
die künftige Ausrichtung der Imbergerschen Firma im Gange ist. Um den Patriarchen
vor neuen Anschlägen zu schützen und gleichzeitig in der Familie zu ermitteln, wird
Sebastian Bootz als Chauffeur und Bodyguard bei Otto Imberger eingeschleust.
Während er undercover das äußerst gespannte Verhältnis der beiden Söhne Gerald
und Lukas Imberger durchleuchtet, untersucht Thorsten Lannert das Umfeld des
Familienunternehmens. Verdächtig ist vor allem der ehemalige Produktionsleiter
Rudolf Bischoff, der mit seiner Entlassung nicht fertig wird. Der Verdacht scheint sich
zu bestätigen, als Bischoff Otto Imberger mit einem Gewehr bedroht ...
|