Immerhin: Morde
Man kann dem Autor und Regisseur Thorsten Näter, der schon einige Bremer TATORTe geschrieben und inszeniert hat hat, nicht vorwerfen, mit Morden zu geizen. Zu Beginn wird die Gattin des Industriellen Markus Messenbach bei einem Raubüberfall in dessen Haus ermordet. Dem gefesselten Messenbach gelingt es, sich zu befreien, dabei erschießt er einen der Täter in Notwehr. Der Überfall in das schicke Anwesen in Bremerhaven gleicht drei zuvor begangenen Raubüberfällen. Nur die Leiche irritiert die Ermittler - und im weiteren Verlauf auch den Zuschauer, weil er nicht einordnen kann, was dieser Mord bezweckt.
Ist es die Rache Messenburgs ehemaligen Angestellten Timo Zeschnig? Wie steckte die Messenburgs in einer Ehekrise? Was verschweigt Messenburgs Sekretärin Edith Siemers? Sehr schablonenhaft wird eine Kriminalgeschichte erzählt, die zwar Spannung bietet, aber wenig begeistern kann, weil Motiven und Charakteren zu wenig Entfaltungsmöglichkeiten geboten werden. Einzig Bibianas Beglaus Sekretärin wird etwas konkreter gezeichnet, wenn auch klischeehaft.
Es wird - auch sehr stereotyp - eine dubiose Prostituierte in die Geschichte eingeflochten, die etwas zu wissen scheint. Doch die muss auch sterben und kann deshalb zur Klärung des Falls nicht beitragen. Mit einer Falle gelingt es Inga Lürsen, den Täter zu überführen, während Nils Stedefreund damit beschäftigt ist, mit den Schatten seiner Vergangenheit zu kämpfen.