Sie spielen Kriminalrat Schladitz, den Vorgesetzten von Borowski und Jung. Wie würden Sie das Verhältnis zwischen den dreien beschreiben?
Die drei arbeiten sehr gut zusammen, sie bilden ein hervorragendes Team und haben alle drei Humor. Schladitz weiß, dass er mit Borowski und Jung gute Kriminalisten bei der Hand hat, die einen ausgezeichneten Sachverstand besitzen und motiviert sind. Da der Vorgesetzte in regelmäßigen Abständen an die Presse gehen muss, ist es seine Aufgabe, sich immer auf dem Laufenden zu halten; er muss versuchen, einen Überblick über den Stand der Ermittlungen zu behalten. Außerdem weiß Schladitz sehr genau, dass Borowski ein recht eigener Charakter ist, den er manchmal zurückpfeifen muss. Er sieht sich häufig als Vermittler zwischen Jung und Borowski, er ist eine ausgleichende Figur und bemüht sich immer um eine gute Stimmung im Team.
Im aktuellen Fall gerät ein bekannter Sänger ins Visier des Kommissars. Auch hier ist Schladitz deutlich um Diplomatie bemüht, er zieht die Samthandschuhe an ? zum Ärger Borowskis.
Ja, auch hier ist wieder das Vermittlungstalent des Kriminalrats gefragt. Wenn ein Promi in einen Fall verwickelt wird ? hier ist es mit Bodo Dietrich ein Rocksänger, es könnte aber auch ein hohes Tier aus Wirtschaft oder Politik sein ? dann weiß Schladitz, dass er die nicht alle über einen Leisten ziehen kann, wie Borowski es gern täte. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Während Borowski mit seiner ruppigen Art auch mal riskiert, die Leute zu verärgern, bemüht Schladitz sich, ihnen mit Respekt zu begegnen. Das liegt eher in seinem Naturell; er hat sich diesen Posten sehr bewusst ausgesucht. Borowski und Schladitz sind ja ähnlichen Alters und haben zusammen die Polizeischule besucht. Danach ist der eine dann in die Ermittlung gegangen und der andere in die Vermittlung. Schladitz scheut den Umgang mit Waffen, deshalb hat er sich für diesen Posten im Höheren Dienst entschieden.