Tödliche Tarnung
Die Figuren
Thorsten Lannert
Ein verdeckter Ermittler, der so lange wie Thorsten Lannert auf eine Zielperson angesetzt war, führt ein zweites, erfundenes Leben. Als Kunstfigur Chris Gabriel hatte er viel mit Leuten zu tun, die ihm in jeglicher Hinsicht unangenehm waren. Zu Victor de Man dagegen war seine Beziehung ambivalenter. Sie war von einer gewissen Achtung geprägt, hatte durchaus freundschaftliche Züge und war eng genug, dass
Lannert de Mans Verletztheit nachempfinden kann. Das ändert aber nichts daran, dass er ihn unbedingt hinter Gitter bringen will.
Sebastian Bootz
Wollte Lannert womöglich von de Man gefunden werden und lehnte deshalb die Teilnahme am Zeugenschutzprogramm ab?, fragt sich Sebastian Bootz, als er von der Geschichte seines Kollegen erfahren hat. Überhaupt beschäftigt ihn der Gedanke an das Leben in der Möglichkeitsform, das ein verdeckter Ermittler führt.
Victor de Man, Bild: SWR/ Stephanie Schweigert |
Victor de Man
Victor de Man muss Chris Gabriel wirklich gemocht haben, das ist zu spüren, wenn er Bootz von der Figur erzählt, die für ihn ein berufsmäßiger Verräter ist. Ansonsten ist de Man ganz der glatte und durchaus interessante Geschäftsmann, der darauf beharrt, dass Waffen auch ein Handelsgut sind wie viele andere und sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt, schon gar nicht durch eine zielbewusste Staatsanwältin.
Iris Westermann
Iris Westermann ist ganz und gar von ihrer Sache überzeugt und reagiert gereizt, wenn daran gezweifelt wird. Von Unterstützung für die Polizeiarbeit ist bei ihr jedenfalls nicht viel zu spüren.
Babette Kerner, Bild: SWR/ Stephanie Schweigert |
Babette Kerner
Babette Kerner verehrte den ermordeten Uwe Scheer, das merken die Kommissare schnell. Allerdings ohne auf Resonanz zu stoßen. Die Frauen, die er ihr vorzog, waren in ihren Augen kein guter Umgang, denen lag nichts an ihm, sondern nur an dem Geld, das er für sie ausgab.
SWR-Pressemappe
|