Inhalt:
Im Ried am Konstanzer Untersee ist ein Brand ausgebrochen. Nicht zufällig, meint die Gruppe ?Naturschutz Bodensee? um Conrad Kettler, denn im Schilf leben die fischfressenden Kormorane, die am Bodensee immer wieder Anlass für erbitterten Streit zwischen Berufsfischern und Umweltschützern sind. Für Kettler ist deshalb klar: Brandstifter können nur die Fischer gewesen sein. Als der Streit in Handgreiflichkeiten ausartet, greift Günter Balried, Protagonist der Partei ?Bürger für Umwelt? und frisch gekürter Landtagsabgeordneter, vermittelnd ein. Und wird dafür von Kettler heftig beschimpft, den er doch eigentlich als Referent mit in sein neues Amt nehmen will.
Am nächsten Morgen wird die Leiche Kettlers von einem Fischer aus dem Untersee geborgen. Er wurde bewusstlos geschlagen, bevor er ertrank, und Klara Blum fragt sich, ob die Drohungen, die Kettler am Vortag gegen die Fischer ausstieß, mit seiner Ermordung zusammenhängen. Offensichtlich war er überzeugt, Beweise für illegale Aktivitäten seiner Kontrahenten in der Hand zu haben und hatte angekündigt, sie auffliegen zu lassen.
Kettlers heftigster Gegner unter den Fischern war Erwin Gasser, der denn auch Klara und Perlmann gegenüber keine Trauer über die Todesnachricht heuchelt. Gasser wurde am Abend von Kettlers Tod vor dessen Wohnung gesehen. Als Gasser vorläufig verhaftet wird, stellt ausgerechnet Günter Balried, der als Protagonist einer Umweltpartei eigentlich auf der anderen Seite steht, den Anwalt. Klara fragt sich, was Balried und Gasser verbindet, und beginnt, Balrieds Vergangenheit zu durchleuchten.
Kettlers Beweise bleiben verschwunden. Auch Heike Beek, Kettlers Mitarbeiterin bei ?Naturschutz Bodensee?, weiß nur, dass er sich intensiv mit illegalen Einleitungen in den Untersee beschäftigte. Heike Beek bestätigt Klara aber eine andere Feststellung: Der missionarische Aktivist Konrad Kettler hatte eine Abenteurerseite und war in seinem Privatleben kein Mann beständiger Beziehungen. Auch mit Almut Weiß, der Ehefrau des Gemüsebauers Thomas Weiß, hatte er eine Affäre, die er kurz vor seinem Tod rüde beendete. Wie tief sie diese Zurückweisung erschütterte, kann Almut Weiß Klara gegenüber nicht verbergen. Doch in ihr Leben gerät ohnehin gerade Bewegung, denn Thomas Weiß gehört zu den Bauern, die von dem Brand im Ried profitieren. Was vor-her als Naturschutzgebiet nicht nutzbar war, kann nun zum Bauerwartungsland umgewidmet werden. Weiß ist bereit, seiner Frau zu verzeihen, und verspricht ihr ein unbeschwerteres Leben als bisher, falls sie bei ihm bleibt.
Obwohl Erwin Gasser weiterhin beharrlich schweigt, kommen Klara und Perlmann seinen Verbindungen zu Günter Balried auf die Spur. Und je stärker sich diese gemeinsame Geschichte als Verstrickung erweist, desto wahrscheinlicher wird es, dass auch die Umweltschutz-Lichtgestalt Günter Balried in die verbotenen Einleitungen in Bodenseewasser verwickelt ist.
|