Ein Statement zum RBB-TATORT "Dornröschens Rache" von der verantwortlichen Redakteurin Dr. Josephine Schröder-Zebralla.
Die Geschichte der Autorin Frauke Hunfeld um Paula, eine traumatisierte junge Frau , die seit dem Mord an ihrer Mutter vor 20 Jahren in einer Art "Dornröschenschlaf" lebt, hat uns so interessiert, das wir diesen Stoff unbedingt als Tatort entwickeln wollten.
Nach Berlin nun in einem kleinen brandenburgischen Dorf
Ausgehend von einem aktuellen Mord in Berlin (an Paulas Vater) gehen unsere Kommissare Ritter und Stark nach Brandenburg. Nach 15 gelösten Mordfällen in Berlin
stehen die beiden in dem kleinen brandenburgischen Dorf und alles ist anders. Es ist, als hätte sich der einsame Ort gegen die Kommissare aus Berlin verschworen. Ritter und Stark müssen anders vorgehen, die klassische Ermittlungsarbeit tritt in den Hintergrund. Einfühlsamkeit und eine gewisse Lockerheit im Umgang mit den sehr eigenwilligen Charakteren sind gefragt.
Da ist es gut, wenn man Skatspielen aber auch im richtigen Moment taktieren kann.
Ritter und Stark lösen einen Mordfall aus der Vergangenheit und damit auch einen von heute - und ganz nebenbei befreien sie die junge Frau aus ihrem inneren Gefängnis.
Dr.Josephine Schröder-Zebralla
RBB-Redakteurin für den TATORT