Hintergrundfakten
Drehtermin und Drehort
Gedreht wurde Dornröschens Rache vom 7.11.2006 bis 9.12.2006 in Berlin und in der brandenburgischen Provinz, in dem Ort Niederwerbig. Einige Szenen, beispielsweise die aus der Dorfkneipe, wurden dennoch im Berliner Studio gedreht.
Enger Zeitplan wurde eingehalten
Produktionstechnisch war der Zeitplan zwischen Drehschluss und Sendetermin sehr eng gesteckt. Zwischen ihm lagen nur 3 1/2 Monate. Fertiggestellt wurde der TATORT erst in der Woche vor dem 11. März 2007. Vorgesehener Sendetermin ist 14 Tage später. In der Regel versuchen alle Redaktionen und Produzenten diese Zeiträume etwas weiter auszudehnen.
Erfolgreiches Filmgespann von "Todesbrücke" macht auch "Dornröschens Rache"
Das Drehbuch zur Folge Dornröschens Rache stammt von Frauke Hunfeld. Regie führte Christiane Hartmann. Dieses Gespann hatte dem RBB schon 2005 einen Reisen-Erfolg am TATORT beschert, denn die Folge Todesbrücke brachte die beste Krimi-Quote des Jahres. Das weibliche Filmgespann wird durch die Redakteurin vervollständigt: Dr. Josephine Schröder-Zebralla verantwortete und entwickelte gemeinsam mit der Autorin und Regisseurin diese beiden Krimis für die Serie des Berliner TATORTs.
Website von Antony & The Johnsons |
Stimmungsvoller Song
Wie auch Todesbrücke ist Dornröschens Rache ein TATORT, der einen Song aus dem Film ganz groß rausbringen könnte. Bei Todesbrücke war dieses das stimmungsvolle Remake von "Mad world", bei Dornröschens Rache ist der Rock-Song "Cripple and the Starfish" von "Antony and the Johnsons" aus dem Jahr 2000. (Homepage [ hier])
Fabian Römer online |
Auch wieder der gleiche Musiker...
Die restliche Musik besorgte bei beiden TATORTen übrigens Fabian Römer. Fabian Römer ist mittlerweile ein alter TATORT-Musikhase und hat schon für die Folgen Schichtwechsel, Vorstadtballade, Todesbrücke Minenspiel, Nur ein Spiel, Schneetreiben , Nachtgeflüster, Das Ende des Schweigens und Dornröschens Rache die Musiken komponiert. Seine Homepage findet sich [ hier]
Francois Werner
|