Rechte mit Linken getauscht
Die im Film zu sehenden Rechtsradikalen sind mit Darstellern aus der linken Szene besetzt worden. Die Filmemacher wollten das Risiko verständlicherweise nicht eingehen, hier "echte" Rechtsradikale einzusetzen. In der "Hör-Bar" erzählt Sabine Postel mehr zu den "falschen Nazis" [
mehr]
"Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Jeanette Biedermann ist die zweite ehemalige Jung-Darstellerin aus "GZSZ" (RTL), die in einem TATORT eine "außergewöhnliche" Episodenrolle bekam. Schon Yvonne Catterfeld tauchte im TATORT "Der Name der Orchidee" kurz auf.
Drehbuch auf Biedermann zugeschnitten
Thorsten Näter hat das Drehbuch zu diesem TATORT auf Jeanette Biedermann zugeschrieben: Mit einem Popstar und einer Schausspielerin liesse sich eine gute Geschichte erzählen, meint Näter. Dennoch musste sie ein Casting absolvieren wie jeder andere Darsteller auch.
Titelgebender Verwandter von Anne Frank
Mit Anne Franks letztem, lebenden Verwandten, dem Schauspieler Buddy Elias, taucht in Schwelbrand jemand auf, der die Methoden der "modernen Nazis von heute" auf den Punkt bringt. Er ist im Film derjenige, der vom "Schwelbrand" spricht und damit dem TATORT auch seinen Titel gibt.
Dreharbeiten bei The Dome
Die Musik(er)szenen wurden in Bremen während des Musikevents "The Dome" im Mai 2006 gedreht. Dort zu sehen:
Mike Leon Grosch, Stefan Gwildis, Die B.wegung, Fertig los!, MIA, Simon Webbe, Revolverheld und Mattafix. Die Musikerliste samt Songs aus Schwelbrand gibt es [
hier]
Erster Bremedia-TATORT
Schwelbrand ist der erste TATORT, der von der neuen Filmproduktionsforma Bremedia produziert wurde. Bisher hatte Radio Bremen alle TATORTe in Eigenproduktion hergestellt und war damit neben dem Hessischen Rundfunk die einzige ARD-Anstalt, die ihre TATORT nicht in Auftragsvergabe durch Filmproduktionsfirmen herstellen liess.
Degeto finanziert TATORT mit
Schwelbrand wurde neben Radio Bremen auch von der ARD-Tochter Degeto finanziert. Da Radio Bremen ein finanzschwacher ARD-Sender ist, werden die TATORTe abwechselnd von der Degeto oder dem Westdeutschen Rundfunk (mit)finanziert. Den nächsten TATORT aus Bremen "Donna Quichotta", der vorausssichtlich am 26. August 2007 zu sehen ist, wird vom Westdeutschen Rundfunk unterstützt.