Wie auch schon zum Kölner TATORT: "Manila" von 1998 hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Hintergrundmaterial für den Film geliefert und erneut ein Medienpaket zusammengestellt.
Es enthält eine DVD mit dem TATORT, einer 45-minütigen SWR-Dokumentation ("Die blutige Spur der Diamanten"), einem 10-minütigen Making-Of ("Der schöne Schein") und einem Booklet mit Hintergrundinformationen. Die Materialien stehen allen Schulen und Bildungseinrichtungen zur nichtgewerblichen Nutzung zur Verfügung.
Entwicklungspolitische Bildung im fiktiven Programm
Auf die Stoffentwicklung zum aktuellen TATORT hatte das BMZ genauso wie bei "Manila" jedoch keinen Einfluss. Als öffentlich-rechtlicher Sender will und muss der WDR staatsfern bleiben. Der TATORT wäre auch ohne das Zutun aus Bonn gleichermaßen zustande gekommen und unverändert ausgestrahlt worden.
Das BMZ hat als eine seiner Aufgaben die Förderung der entwicklungspolitischen Bildung in Deutschland und sieht den TATORT als gute Gelegenheit in einem fiktiven Programm unterhaltsam - ohne erhobenen Zeigefinger - auf die Entwicklungsproblematik aufmerksam zu machen und dadurch neue und innovative Impulse zu geben.
Für den Unterricht: Medienpaket zum TATORT "Blutdiamanten"
Wer hat das Medienpaket herausgegeben?
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Eine der Aufgaben des BMZ ist die Förderung der entwicklungspolitischen Bildung in Deutschland. Auch zum TATORT "Manila" gab es 1998 Bildungsmaterialien vom BMZ.
Um welches Thema geht es?
Es geht um ein entwicklungspolitisches Thema, um den illegalen Handel mit so genannten "Blutdiamanten", der die Bürgerkriege in Afrika entscheidend mit anheizt.
Was will das Medienpaket?
Es will das Medium Film zur Motivation und Information nutzen. Es will Lehrer unterstützen, Schülern außergewöhnliche Lernerlebnisse zu verschaffen. Es will ermuntern, sich mit einer schwierigen Thematik zu befassen.
Für wen ist es geeignet?
Es ist konzipiert für den Einsatz im Schulunterricht in den Fächern Sozialkunde, Politik, Geographie und Religion/Ethik sowie für die außerschulische entwicklungspolitische Jugendbildung. Geeignet für den Einsatz ab der 8.Klasse/ab etwa 14 Jahren.
Was enthält das Medienpaket?
Eine DVD mit drei Filmen und ein Booklet mit Hintergrundinformationen. Die Filme: Der TATORT "Blutdiamanten" (90 Minuten), ein Making-Of des Krimis mit dem Titel "Der schöne Schein" (9 Minuten) und der Dokumentarfilm "Die blutige Spur der Diamanten" (45 Minuten). Vom DVD-Menü aus können zehn einzelne Szenen des Tatorts direkt angewählt werden. Das 23-seitige Booklet informiert über Konfliktdiamanten und weitere wichtige entwicklungspolitische Fragen, u.a. auch über Bürgerkriege in Afrika, Strukturen der Diamantenindustrie und das Kimberley-Abkommen. Es ist bereits mit Vorschlägen für die Diskussion im Unterricht oder im Seminar versehen.
Warum eignet sich ein TATORT für Bildungszwecke?
Die TATORT-Krimis bieten neben einem hohen Unterhaltungswert oft gut recherchierte Hintergrundinformationen, die in eine spannende Handlung einfließen.
Wo kann ich das Medienpaket erwerben?
Gar nicht. Es ist ausschließlich zur nichtgewerblichen Nutzung gedacht. Das Medienpaket kann kostenlos über das Deutsche Filmzentrum und die Landesfilmdienste entliehen werden.
Hier die Ausleihadressen: