|
Tod auf der Walz
 |
 DATEN
613. TATORT | Arbeitstitel: Geschlossene Gesellschaft, Tödliche Walz |
Drehbuch:
Markus Fenner
|
|
Regie:
Martin Enlen
|
Erstsendung:
6.11.2005
|
Produktions- sender:
Bayerischer Rundfunk
|
Quote:
8,92 Mio. / 24,10 % MA
|
Sendelänge:
88:33 Minuten
|
Bildformat:
16:9
|
Drehtermin:
4. April 2005 - 6. Mai 2005
|
Drehort:
München und Umgebung (u.a. Münsing, Gilching; Sachsenhausen und Ergertshausen zu Egling; Pupplinger Au)
|
Produktionsfirma:
Avista Film München GmbH
|
Redaktion:
Silvia Koller
|
|
|
|
Inhalt:
Es wird ein langer Abschied. Der Handwerksbursche Mario Leitgeb verlässt seine Mam und geht mit dem erfahrenen Gerry Neuner auf die Walz. In München finden sie beim Bauunternehmer Pirner Arbeit und Brot. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Bauunternehmer trennen sich ihre Wege, dennoch setzt sich Gerry für Marios Aufnahme im "Freien Hoffnungsschacht" ein.Nach dem feierlichen Ritual von Marios Initiation im Wirtshaus von "Vadder" Kolo Koydl erscheint auch die hübsche, wandernde Handwerksgesellin Franzi Brandl. Beide stammen aus dem bayerischen Ort Wurmannsreuth. Doch Mario erkennt: Franzi hat nur Augen für Gerry. Wenig später wird Mario unter der Großhesseloher Brücke ermordet aufgefunden.Die Münchner Kommissare Ivo Batic, Franz Leitmayr und Carlo Menzinger stehen vor der Aufgabe, im Umfeld der traditionsreichen Handwerksschächte nach einem Mörder zu suchen - unter Männern, die eine fremdartige Sprache sprechen und sich ehrwürdigen, geheimen Riten verpflichtet fühlen. Und es kommt noch schlimmer: Auf Franzi Brandl lastet ein alter Fluch.
|
Besetzung:
Kriminalhauptkommissar Ivo Batic - Miroslav Nemec
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr - Udo Wachtveitl
Kriminaloberkommissar Carlo Menzinger - Michael Fitz
"Vadder" Kolo Koydl - Elmar Wepper
Franzi Brandl - Lisa Maria Potthoff
Gerry Neuner - Maximilian Brückner
Pirner, Bauunternehmer - Anton Rattinger
Mario Leitgeb - Tristano Casanova
Hanni Leitgeb, Marios Mam - Johanna Bittenbinder
Onkel Karl - Philipp Sonntag
Popp, Altgeselle - Michael Tregor
Heinzi - Tim Seyfi
Beppo - Christoph Franken
Kellnerin - Barbara Bauer
Gerstl - Wilfried Labmeier
Pointner - Erich Hallhuber sen.
Andrezej - Jurij Rosstalnyj
Karin - Antonie Boegner
Pfarrer - Klaus Haderer
Polizeiärztin - Sonja Beck
Charly Rapp - Dirk Borchardt
Gründl - Ralph Willmann
Fahrer - Ernst Cohen
u.a.
Als Gast:
Monika Baumgartner als Vronerl, Wirtin von der Alten Post
|
Stab:
Buch - Markus Fenner
Regie - Martin Enlen
Regie-Assistenz - Rick Ostermann
Kamera - Philipp Timme
Kamera-Assistenz - Sebastian Grundt
Licht - Michael Röska mit Holger Löhner, Ralph Leopold
Ton - Frank Hoyer
Ton-Assistenz - Günther Chico Gries
Musik - Dieter Schleip
Sounddesign - Herbert Glaser
Mischung - Andreas Radlmayr
Szenenbild - Su Proebster
Außenrequisite - Bettina Sauer
Innenrequisite - Birgit Pernutz
Kostümbild - Claudia Bobsin
Garderobe - Mitra Saffari
Maske - Tatjana Krauskopf, Kerstin Wittler
Location-Scout - Heike Schweiger
Standfotos - Rolf von der Heydt
Schnitt - Ulla Möllinger
Schnitt-Assistenz - Regina Faust
Casting - Daniela Tolkien
Casting / Komparserie - Real Life Casting/Simona Conring
Aufnahmeleitung - Anja Samy
Set-Aufnahmeleitung - Raimund Fink
Produktionsleitung - Kerstin Feuerer
Assistentin der Produzenten - Mai Diekmann
Herstellungsleitung BR - Maike Beba
Produzenten - Alena Rimbach und Herbert Rimbach
Dramaturgie - Gisela Weilemann
|
|
|
|
BITTE SPENDEN SIE!
|
|
Bitte unterstützen Sie das private Hobbyprojekt tatort-fundus.de! Wir freuen uns über jede Unterstützung und Anerkennung. Mit dem Geld werden primär die laufenden Kosten des Server- Betriebs beglichen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|