|
Alles Palermo
 |
 DATEN
279. TATORT | |
Drehbuch:
Josef Rödl
|
|
Regie:
Josef Rödl
|
Erstsendung:
29.8.1993
|
Produktions- sender:
Bayerischer Rundfunk
|
Quote:
10,38 Mio. / 33,90 % MA
|
Sendelänge:
89:40 Minuten
|
Bildformat:
4:3
|
Drehtermin:
|
Drehort:
|
Produktionsfirma:
|
Redaktion:
|
|
|
|
Inhalt:
Direkt an der Mülldeponie im Norden Münchens liegt die Gärtnerei von Anton Berger. Als der Besitzer eines Nachts ermordet wird, stoßen die Kommissare auf Bergers Vorliebe für Mädchen aus dem Rotlicht-Milieu. Tatsächlich scheint diese Spur vielversprechend, denn auf der Suche nach Bergers letzter Freundin, der Prostituierten Maria, treffen die Kommissare auf einen alten Bekannten: Den Zuhälter Sandler. Batic, der Sandler schon einmal in einem Mordfall laufen lassen mußte, verbeißt sich in die Idee, ihn diesmal um jeden Preis zu überführen.
Als Sandler jedoch mit Hilfe seiner Pflegemutter Anna Bürgl ein niet- und nagelfestes Alibi präsentiert, kommt es zum Streit zwischen den beiden Kommissaren. Leitmayr ist nicht mehr bereit, die Sturheit seines Kollegen zu unterstützen. Während Batic weiterhin auf Sandlers Fersen bleibt, konzentrieren sich Leitmayrs Ermittlungen nun auf Bergers Geschäftspartner, den Bauunternehmer Reisinger, der mit seinem ehrgeizigen Assistenten Karl Schweitzer immer wieder bei der Gärtnerei auftaucht. Leitmayr findet heraus, daß das Gelände der Gärtnerei beim Erweiterungsbau der Mülldeponie eine zentrale Rolle spielt und kommt allmählich hinter ein Netz von Korruption und Bestechung, das durchaus an sizilianische Verhältnisse erinnert: "Alles Palermo!"
Noch ahnen die beiden Hauptkommissare nicht, daß am Ende beide Spuren zu ein- und demselben Ziel führen werden...
|
PRODUKTIONSNOTIZ |
Die Regie in diesem "Tatort" führt der HFF-Absolvent Josef Rödl, der auch für das Buch verantwortlich zeichnet.
Josef Rödl wurde 1949 geboren und ist auf dem Land in Ostbayern aufgewachsen. Nach einer Mechaniker-Lehre und dem Abitur absolvierte er bis 1973 seinen Zivildienst. Danach besuchte er die Hochschule für Fernsehen und Film in München, die er 1978 mit dem mehrfach preisgekrönten Film "Albert - warum?" abschloß. Danach folgten mit "Grenzenlos" und "Der wilde Clown" zwei Kinofilme mit dem Passauer Kabarettisten Sigi Zimmerschied. Daneben drehte er Kinderfilme für das Fernsehen und arbeitete als Autor und Produzent.
|
Besetzung:
Ivo Batic - Miroslav Nemec
Franz Leitmayr - Udo Wachtveitl
Anna Bürgl - Ruth Drexel
Reisinger - Friedrich von Thun
Karl Schweitzer - Jacques Breuer
Maria Zell - Veronica Ferres
Sandler - Andreas Giebel
Menzinger - Michael Fitz
Baurat - Werner Abrolat
Senator Schwaninger - Helmut Hagen
Sigmund - Ulf Söhmisch
Herbig - Ludwig Schütze
sowie - Marin Abram, Peter Rappenglück, Rudolf Klaffenböck,
Hans Bergmann, Leonard Lansink, Inka Calvi, Michael Wüst,
Ivo Vrzal-Wiegand
und andere
Als Gast - Hans Brenner
|
Stab:
Musik - Roman Bunke
Kamera - Volker Tittel
Buch - Josef Rödl
Regie - Josef Rödl
|
|
|
|
BITTE SPENDEN SIE!
|
|
Bitte unterstützen Sie das private Hobbyprojekt tatort-fundus.de! Wir freuen uns über jede Unterstützung und Anerkennung. Mit dem Geld werden primär die laufenden Kosten des Server- Betriebs beglichen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|