|
Das stille Geschäft
 |
 DATEN
081. TATORT | |
Drehbuch:
Joachim Wedegärtner / Fred Zander
|
|
Regie:
Jürgen Roland
|
Erstsendung:
06.11.1977
|
Produktions- sender:
Norddeutscher Rundfunk
|
Quote:
64,00 % MA
|
Sendelänge:
94:40 Minuten
|
Bildformat:
4:3
|
Drehtermin:
Juni 1977 - Juli 1977
|
Drehort:
Lüneburg, München Atelier Studio Hamburg
|
Produktionsfirma:
|
Redaktion:
Rüdiger Humpert
|
|
|
|
Inhalt:
Bei einem Verkehrsunfall kommt ein Mann ums Leben. Die Papiere weisen ihn als Schobel aus. Als die Polizei die Familie benachrichtigen will, erfährt sie, daß Schobel lebt. Im Handschuhfach des falschen Schobel findet sie ein Modul mit einer Fertigungsnummer, anhand derer festgestellt werden kann, daß es aus einem der vier Leopard-Panzer stammt, mit denen ein neues Zielgerät erprobt wird. MAD-Major Delius und Brammer vermuten, daß der Auftraggeber einen zweiten Versuch unternehmen wird, das Modul zu stehlen.
|
Besetzung:
Brammer - Knut Hinz
Henkel - Günter Heising
Ulli Meineke, Feldwebel - Claus Theo Gärtner
Ina, seine Frau - Cilla Karni
Delius, MAD-Major - Horst Bollmann
Herr Jahn - Günther Ungeheuer
Ecklebe, Oberleutnant - Michael Schwarzmeier
Lanz, Feldwebel - Hans Peter Hallwachs
Muhlhardt, Kommandeur - Horst Schick
"Schobel" - Peter Petran
Schobel - Kurt Klopsch
Frau Schobel - Gerda Gmelin
und - Mannschaften und Offiziere der Bundeswehr,
Polizisten und Bahnpolizei, Herren des MfS,
Reisende, Kunden, Angler , Nonnen, u.a
|
Stab:
Drehbuch - Fred Zander
Drehbuch - Joachim Wedegärtner
Regie - Jürgen Roland
Kamera - Bernd Schofeld
Szenenbild - Martin Mövius
Kostüme - Bernd Kloth
Schnitt - Inge Bomann
Produktionsleitung - Fred Otto
|
|
|
|
BITTE SPENDEN SIE!
|
|
Bitte unterstützen Sie das private Hobbyprojekt tatort-fundus.de! Wir freuen uns über jede Unterstützung und Anerkennung. Mit dem Geld werden primär die laufenden Kosten des Server- Betriebs beglichen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|